Gastbeitrag

Ebola-Fieber - Hohe Sterberaten eine Frage der Hautfarbe?

Bei Infektionen mit Ebola- oder Marburg-Viren haben schwarze Menschen ein deutlich höheres Sterberisiko als weiße. Die möglichen Gründe könnten Folgen für die Therapie haben.

Von Werner Slenczka Veröffentlicht:
Das Marburg-Virus.

Das Marburg-Virus.

© Schreiter / Springer Verlag

Das Marburg-Virus hat im Jahr 1967 bei seinem ersten Auftreten in Europa 23 Prozent der Patienten getötet (7 von 31). Damals eine erschreckende Zahl.

Das gleiche Virus hat 1999/2000 unter Minenarbeitern in Darfur im Osten des Kongo 83 Prozent (123/149) der Erkrankten getötet und auch 2004/2005 in Uige (Angola) waren es 83 Prozent (324/388).

Offenbar unterscheidet das Marburg- Virus ebenso wie Ebola zwischen Farbigen und Weißen. Es lohnt sich, möglichen Gründen nachzugehen.

Diese Viren sind "pantrop", das heißt sie können prinzipiell alle Zellen infizieren. Entscheidend ist die Infektion der Gefäß-Endothelien sowie der Monozyten und Makrophagen.

Die Endothelzellen werden entweder direkt durch das Virus oder indirekt durch von den Makrophagen frei gesetzten Tumornekrosefaktor TNF und H2O2 zerstört.

Die Zerstörung oder Retraktion von Endothelzellen macht die Gefäßwände vor allem die der Kapillaren permeabel, es kommt zu Blutungen und darauf reagiert der Organismus wie bei jeder Verletzung mit dem Gerinnungssystem.

Es kommt zur Bildung intravasculärer und wahrscheinlich auch extravasculärer Thromben bzw. Gerinnseln. Die Folge ist eine Verbrauchskoagulopathie, bei der die Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren I, V und VIII sowie Fibrinogen verbraucht werden.

Hoher Kalziumverbrauch

Die Thromben verursachen wegen der bald einsetzenden Fibrinolyse kein dauerhaftes Problem.

Aber Kalzium in seiner ionisierten Form wird in großen Mengen für die Blutgerinnung verbraucht; darüber hinaus wird es verstärkt gebunden, man kann mit histochemischen Färbungen Kalzium-Ablagerungen im Gewebe nachweisen.

Der Organismus kann Kalzium-Verluste durch vermehrte Resorption aus dem Dünndarm oder notfalls durch Mobilisierung aus der Knochensubstanz ausgleichen.

Bei den hämorrhagischen Fiebern wird aber offenbar soviel Kalzium innerhalb einer kurzen Zeitspanne verbraucht, dass der Verlust nicht schnell genug ausgeglichen werden kann.

Etwa 750 mg ionisiertes Kalzium stehen im Plasma und in der extrazellulären Flüssigkeit zur Verfügung. Wird ein großer Teil davon verbraucht und nicht ergänzt, dann leiden wichtige Organfunktionen.

Schließlich wird ein "point of no return" erreicht, es kommt zum irreversiblen Multiplen Organversagen.

Vitamin D fördert die Reifung von Immunzellen

Um Kalzium aus dem Dünndarm aufnehmen zu können, wird Vitamin D3, eigentlich ein Hormon, benötigt. Eine Vorstufe dieses Vitamins, 7-Dehydrocholesterol wird mit der Nahrung aufgenommen und muss in der Haut durch UV-Licht der Wellenlänge 290 bis 320 nm aktiviert werden.

Vitamin D wird nicht nur für die Kalzium-Aufnahme benötigt, es fördert auch die Reifung von Immunzellen und verhindert Rachitis und Osteomalazie.

Die Aktivierung der Vorstufen des Vitamin D durch Sonnenlicht ist Dosis-abhängig, das heißt die Intensität und Dauer der Besonnung aber auch Bekleidung und Sonnenschutz-Cremes haben einen Einfluss auf das Ergebnis.

Den wirksamsten Sonnenschutz bietet das Melanin in der Haut und deswegen können Farbige viel mehr Sonne vertragen als Weiße, weil sie mehr Melanin haben.

Melanin vermindert aber auch die Bildung von Vitamin D3 in der Haut und deswegen benötigen Schwarze bei gleicher Besonnungs- Intensität eine 5- bis 10-fach höhere Sonnenexposition um den gleichen Effekt zu erzielen wie Weiße.

So paradox das klingen mag: afrikanische Menschen haben in der Regenzeit und vor allem dann, wenn sie westliche Kleidung und Hüte tragen, ein Defizit an Besonnung und damit einen latenten Mangel an Vitamin D.

Gesunde Erwachsene können mit diesem Mangel und der daraus resultierenden Hypocalzämie unbeeinträchtigt leben. Für Kinder, schwangere Frauen und im Krankheitsfall kann dieser Mangel zum Problem werden.

In der latenten Unterversorgung mit Vitamin D und Kalzium könnte der Grund gegeben sein, warum Menschen mit dunkler Hautfarbe gegenüber Weißen weniger Überlebenschancen haben, wenn sie am Marburg- oder Ebola-Fieber erkranken.

Supplementation von Kalzium und Vitamin D3?

Die Probe auf diese Hypothese wäre leicht zu machen. Man könnte den Kranken möglichst frühzeitig, solange sie Flüssigkeit noch oral aufnehmen können, Brausetabletten mit Kalzium und Vitamin D3 geben.

Tabletten mit 300 mg Magnesium, 600 mg Kalzium, 10 µg Vitamin D3 und 75 µg Vitamin K2 sind auf dem Markt preiswert erhältlich. Man könnte den Patienten direkt nach der Diagnose wegen des erhöhten Bedarfs die doppelte Tagesdosis (2 Tabletten) geben.

Es gibt auch andere Viruskrankheiten, bei denen es ausreicht, den Patienten über eine kritische Krankheitsphase hinweg zu helfen, um das Leben zu retten.

Die Tatsache, dass auch heute noch im Falle einer Filovirus-Infektion die Letalität farbiger Menschen zwei- bis dreimal so hoch ist wie die der Weißen, und dass man noch nicht einmal den Grund dafür kennt, ist schwer zu tolerieren.

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Thomas Suchomel 22.09.201415:25 Uhr

Grammweise Vitamine???

"Tabletten mit 300 mg Magnesium, 600 mg Kalzium, 10 g Vitamin D3 und 75 g Vitamin K2 sind auf dem Markt preiswert erhältlich..."

10 g Vitamin D3 und 75 g Vitamin K2?? Das sind doch wohl Tippfehler, oder?

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie