Ecstasy scheint Gedächtnis dauerhaft zu schaden

HAMBURG (nie). Dauerhafter Konsum von Ecstasy kann zu anhaltenden zu Gedächtnisschäden führen. Darauf deutet eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Veröffentlicht:

"Das neurotoxische Potential von Ecstasy ist wesentlich höher als das von Kokain, Cannabis und Amphetaminen", sagte der Leiter der Studie, Professor Rainer Thomasius von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE.

In der Studie wurden 120 Teilnehmer in vier Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe mit aktuellen Ecstasykonsumenten, eine mit ehemaligen Konsumenten, eine mit Personen, die Cannabis, Amphetamine oder Kokain konsumierten, und eine mit Personen ohne Drogenkonsum.

Die Hälfte der aktuellen und 59 Prozent der ehemaligen Ecstasykonsumenten hatten kognitive Störungen. Auch noch fünf Monate nach Beendigung des Ecstasykonsums waren diese Beeinträchtigungen bei einigen Konsumenten nachweisbar. Zudem hatten Ecstasykonsumenten wesentlich häufiger Depressionen und Angstzustände als Konsumenten anderer Drogen.

Ecstasykonsumenten fielen durch eine verminderte Merkfähigkeit, Lernstörungen, Probleme bei der Wortfindung und Verlust von Zeitgefühl auf, berichtete Thomasius. Neu Erlerntes konnten sie in Tests nicht mehr so gut im Langzeitgedächtnis ablegen.

Da aktuelle und ehemalige Ecstasykonsumenten nahezu gleichermaßen betroffen waren, müsse davon ausgegangen werden, daß sich diese Gedächnisstörungen nicht mehr zurückbilden.

Bei 73 Prozent der aktuellen Ecstasykonsumenten stellten die Forscher zudem eine schwere Abhängigkeit von der Substanz fest. Jeder fünfte, der mit Ecstasy in Kontakt kommt, wird abhängig, sagte Thomasius. Der ersten Kontakt mit der Droge erfolge oft schon im Alter von elf bis zwölf Jahren. Vor der Partydroge müßte daher verstärkt gewarnt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung