Eigenmächtiges Absetzen von ASS erhöht Apoplexierate

BERLIN (eb). Patienten, die zur Sekundärprophylaxe von Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Kreislauferkrankungen ASS einnehmen, sollten diese Therapie nicht eigenmächtig absetzen.

Veröffentlicht:

Denn dadurch erhöht sich ihr Schlaganfallrisiko erheblich. Darauf weist die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) aus Anlass der Ergebnisse einer aktuellen britischen Studie hin, die vor Kurzem in "Neurology" (2011; 76: 740) erschienen ist.

Die Auswertung von Krankenakten aus Großbritannien in dieser Studie ergab: Etwa 14 Prozent aller Patienten im Alter von über 50 Jahren hatten ihre niedrig dosierte ASSMedikation (75 bis 300 mg pro Tag) abgesetzt - meist aus eigenem Antrieb und ohne Rücksprache mit dem Arzt.

Das Risiko, einen ischämischen Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) zu erleiden, erhöhte sich dadurch um 46 Prozent, so DSG-Vorstandsmitglied Professor Martin Grond vom Kreisklinikum Siegen.

Ist ein zeitweiliger Verzicht auf ASS jedoch notwendig, etwa vor größeren Operationen, handele es sich um eine ärztliche Entscheidung, bei der Nutzen und Risiko sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen, betont der DGS-Vorsitzende Professor Joachim Röther von der Neurologischen Klinik an der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?