Eine gestörte Glukose-Toleranz ist alles andere als harmlos

NEU-ISENBURG (eb). Bereits eine gestörte Glukosetoleranz, die Diabetes-Vorstufe, fördert Herzinfarkt und Schlaganfall. Und: Gestörte Glukosetoleranz wird immer noch zu spät diagnostiziert.

Veröffentlicht:

Ein Verdacht auf gestörte Glukosetoleranz besteht immer bei Menschen mit metabolischem Syndrom, erinnert die Diabetologin Dr. Eva-Maria Fach aus Rosenheim. Die Diagnose ist "eigentlich eine Blickdiagnose", so Fach im Heft "Forschung und Praxis", das heute der gedruckten "Ärzte Zeitung" beiliegt. Es bietet zudem viel Neues vom Deutschen Diabetes-Kongress in Hamburg.

Einen entscheidenden Hinweis auf ein metabolisches Syndrom gibt ein dicker Bauch. Zu hoher Blutdruck und abnorme Blutfett-Werte erhärten den Verdacht. Gesichert wird die Diagnose durch einen oralen Glukose-Toleranztest. Er ist zu empfehlen, wenn Nüchtern-Blutzuckerwerte zwischen 100 und 110 mg/dl im Vollblut liegen, oder wenn spontan zwischen 140 und 200 mg/dl Blutzucker gemessen werden.

Dass bereits bei gestörter Glukose-Toleranz die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall um 50 Prozent erhöht ist, hat jetzt eine australische Fünf-Jahres-Studie von Dr. Elizabeth L. M. Barr bestätigt ("Circulation", online).

Und - eine weitere Besorgnis erregende Entwicklung gibt es bei Frauen mit Diabetes: Bei ihnen ist von 1971 bis 2000 die jährliche Sterberate um 40 Prozent gestiegen, von 18 pro Tausend auf 26 pro Tausend. Die Gründe sind letztlich unklar. Bei männlichen Diabetikern jedoch hat durch bessere medizinische Betreuung die Sterberate im gleichen Zeitraum von 43 auf 24 pro Tausend abgenommen (Ann. of Internal Medicine 147, 2007, erscheint am 3. 8.).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?