Blutverlust als Ursache

Eine neuer Migränetyp bei Frauen?

Neurologen aus North Carolina postulieren bei Frauen einen neuen Kopfschmerztyp: die "endmenstruelle" Migräne.

Veröffentlicht:

DURHAM. In die Migräne-Ambulanz des Carolina Headache Institute in Durham kamen immer wieder Patientinnen, die die Kopfschmerzschübe nicht klassischerweise zu Beginn ihrer Periode bekamen, sondern erst gegen Ende. Forscher um Dr. Anne H. Calhoun beschlossen daher, der Sache auf den Grund zu gehen und die Klinikdatenbank gezielt auf dieses Phänomen hin auszuwerten.

Binnen sechs Wochen fanden sich 85 Frauen mit Migränediagnose, die einen regelmäßigen Zyklus hatten und damit für die Auswertung geeignet waren (Headache 2016; online 5. Oktober). 30 von ihnen (35,3 Prozent) hatten angegeben, dass in den letzten Tagen ihrer Monatsblutung Kopfschmerzen einsetzten und dann im Mittel 2,6 Tage anhielten. Für die Forscher ist das ein klarer Hinweis auf die Existenz der von ihnen postulierten "endmenstruellen" Migräne (EMM).

In der Migräne-Klinik werden bei allen Patientinnen routinemäßig die Ferritinwerte bestimmt. Diese lagen bei 28 der 30 EMM-Kandidatinnen unterhalb des allgemein akzeptierten Grenzwertes von 50 ng/ml. Bei der Hälfte waren es sogar weniger als 18 ng/ml. Ferritin dient im Organismus nicht nur als Speicherstoff für Eisen, sondern kontrolliert auch die Freisetzung, je nachdem, wie viel davon im Gewebe benötigt wird. Mangelt es an dem Protein, können sich die Eisenspeicher schnell entleeren.

Die EMM stand, anders als die normale Menstruationsmigräne, nicht im zeitlichen Zusammenhang mit hormonellen Schwankungen, sondern ereignete sich in einer Phase sehr stabiler Östrogenkonzentrationen. Die Forscher postulieren, dass es bei Frauen mit ohnehin niedrigen Ferritin-Spiegeln durch den monatlichen Blutverlust zu einem Missverhältnis zwischen dem Sauerstoffbedarf und der Menge an zirkulierenden roten Blutkörperchen komme.

"Ein anerkanntes Symptom eines niedrigen Ferritin-Spiegels sind chronische Kopfschmerzen", so Calhoun und ihr Team. Umgekehrt würden Kopfschmerzen mit Anämie, Hypoxämie, Hyperkapnie und zerebraler Vasodilatation in Zusammenhang gebracht. Erst kürzlich habe eine Studie gezeigt, dass Patienten mit einer Eisenmangelanämie ein deutlich erhöhtes Kopfschmerzrisiko haben. Größere epidemiologische Studien müssen nun klären, was an dem Phänomen dran ist. Dabei dürfte auch von Interesse sein, ob sich einer EMM, sofern es sie denn gibt, möglicherweise durch eine Eisentherapie vorbeugen lässt. (eo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren