Engagement für Dialog mit Patienten gefördert

Veröffentlicht:
Freude bei der "Best Practice Award"-Verleihung in Berlin: Julia K. Kansy aus Tübingen, Dr. Manfred Welslau (li.) aus Aschaffenburg, Dr. Martin Weber aus Mainz (re.) sowie Adib Jacob von Novartis Pharma (2. v. l.)

Freude bei der "Best Practice Award"-Verleihung in Berlin: Julia K. Kansy aus Tübingen, Dr. Manfred Welslau (li.) aus Aschaffenburg, Dr. Martin Weber aus Mainz (re.) sowie Adib Jacob von Novartis Pharma (2. v. l.)

© Foto: Novartis Oncology

BERLIN (gvg). Zum ersten Mal hat das Unternehmen Novartis Oncology beim Krebskongress drei Kommunikationsprojekte ausgezeichnet. Honoriert wurden Initiativen, die sich um den Dialog zwischen Ärzten und Patienten verdient machen.

Die Preisträger wurden, wie gemeldet, mit Unterstützung der Deutschen Krebsgesellschaft ausgewählt. Von 38 Bewerbungen schafften es drei aufs Treppchen. Insgesamt wurden 7000 Euro Preisgeld vergeben.

Auf dem ersten Platz landete das Webportal Brustkrebs-Studien.de, das von dem Institut für Frauengesundheit in Tübingen entwickelt wurde. "Auf diesem Internetportal können sich Patientinnen mit Brustkrebs darüber informieren, wo derzeit klinische Studien laufen, an denen sie teilnehmen können", sagte Projektleiterin Julia K. Kansy bei der Vorstellung des Portals.

Dabei hilft eine Suchmaschine, bei der mehrere Kategorien von Studien ausgewählt werden können. Außerdem können die Patientinnen die maximale Entfernung angeben, die sie zurücklegen könnten, um zu einem Studienzentrum zu gelangen. "Dieses Projekt kann die Versorgung von Brustkrebspatientinnen entscheidend verbessern helfen", sagte der DKG-Präsident Professor Michael Bamberg aus Tübingen bei der Preisverleihung.

Auf dem zweiten Platz folgt ein von Dr. Martin Weber am Uniklinikum Mainz für Medizinstudenten entwickeltes Kommunikationstraining. Die Studenten lernen bei diesem bereits seit mehreren Jahren laufenden Projekt unter anderem in Form von Rollenspielen, wie Patienten etwa schlechte Nachrichten über den Krankheitsverlauf schonend beigebracht werden können.

Der dritte Preis schließlich ging an Dr. Manfred Welslau für das Projekt P-com-X, ein handygestütztes Tagebuch, das bei ambulanten Krebspatienten mit oraler Chemotherapie die Compliance verbessern soll. Bei diesem Projekt werden individuell auf die Chemotherapie zugeschnittene Fragen täglich per Mobiltelefon beantwortet. Damit kann der betreuende Onkologe Probleme oder unerwünschte Wirkungen frühzeitig erkennen und bei Bedarf intervenieren, bevor der Patient die Medikamenteneinnahme schleifen lässt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern