Engagement für Schizophrene gewürdigt

BERLIN (nsi). Aufgrund von Vorurteilen haben Menschen mit Schizophrenie auch dann schlechtere Chancen im Berufsleben als psychisch gesunde, wenn die Symptome durch eine Therapie gut beherrscht werden. Vier Projekte, die geeignet sind, Vorurteile über schizophrene Menschen auszuräumen oder Umfeld und Versorgung der Patienten zu verbessern, sind in Berlin mit den Lilly Schizophrenia Awards ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Für den Bereich "Kognition" wurde die Arbeitsgruppe um Dr. Wolfgang Wölwer von der Psychiatrischen Klinik der Universität Düsseldorf ausgezeichnet. Das Team hat ein Programm entwickelt, in dem Schizophrene lernen sollen, Gesichtsausdrücke von Mitmenschen richtig zu deuten.

Die verminderte Fähigkeit, Gefühle anderer an der Mimik zu erkennen, ist ein Grund dafür, warum Menschen mit Schizophrenie oft soziale Defizite haben. Beim "Training für Affektdekodierung" (TAD) erlangen die Patienten diese Fähigkeit wieder, worauf eine erste Auswertung bei 16 Teilnehmern hindeutet.

Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende bietet das Projekt "HopeS", das die Diplom-Psychologin Anja Rieth von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf konzipiert hat: In Zusammenarbeit mit der Hochschule bahnen die Projektmitarbeiter Betroffenen den Weg zu einer beruflichen Qualifikation. In den vergangenen zwei Jahren gelang von 131 Studierenden, die ihre Ausbildung wegen der Krankheit unterbrechen mußten und sich an "HopeS" gewandt hatten, jedem zweiten ein erfolgreicher Wiedereinstieg.

In der Kategorie "Klinische Medizin" hat die Jury sich für die Arbeitsgruppe um Professor Christoph Hiemke von der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz entschieden. Ziel des Projektes war es, genaue und kurzfristige Serum-Spiegelmessungen für atypische Antipsychotika zu entwickeln. Hiemke und seine Mitarbeiter haben einen Service etabliert, der eine quantitative Analytik der Serumspiegel von Antipsychotika innerhalb von 24 Stunden erlaubt. Mit dieser Information können Ärzte die Dosis besser anpassen und unerwünschte Wirkungen und Compliance-Probleme schneller erkennen.

Der Fernsehbeitrag "Schizophrenie - die unverstandene Krankheit" trug dazu bei, die Öffentlichkeit über Schizophrenie zu informieren. Er wurde in der Reihe "Die Sprechstunde" ausgestrahlt. Autor ist Friedrich Karl Grund, die Auszeichnung nahm der Journalist Gerd-Heiko Steinert aus dem Team entgegen. Die Preise waren mit 3000 Euro dotiert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren