Entzündung der Gelenke schlägt sich auch auf Zähne und Kiefer nieder

KOPENHAGEN (arn). Zwischen Parodontitis und Rheumatoider Arthritis (RA) gibt es eine Verbindung. Darauf weisen zwei beim Rheuma-Kongress vorgestellte Studien hin.

Veröffentlicht:
Check der Zähne ist wichtig bei Rheumatikern.

Check der Zähne ist wichtig bei Rheumatikern.

© Foto: JanaLumleywww.fotolia.de

Es handelt sich einmal um eine Fall-Kontroll-Studie, in der 25 RA-Patienten mit einer hinsichtlich Alter und Geschlecht entsprechenden Gruppe gesunder Probanden verglichen wurden. Eingangs war der Zahnstatus bei den RA-Patienten erheblich schlechter als bei den Kontrollpersonen, berichtete Dr. Codrina Ancuta vom Rehabilitation Hospital in Iasi in Rumänien. 56 Prozent der Patienten hatten bereits Zähne verloren oder lockere Zähne oder starken Zahnbelag. Auffällig war, dass die RA bei diesen Patienten aktiver war als bei jenen RA-Patienten ohne Parodontitis, sie hatten auch mehr Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP).

Interessanterweise führte eine sechsmonatige Therapie mit TNFa-Blockern bei 80 Prozent der RA-Patienten mit Parodontitis zu einer signifikanten Besserung des Zahnzustandes mit Rückbildung von Zahnfleischbluten und Plaques. "Die Biological-Therapie scheint demnach auch Entzündungsprozesse im Kiefer zu blockieren", resümierte Ancuta.

Eine weitere Studie hat ergeben, dass Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer Parodontitis ein etwa 2,6-fach erhöhtes Risiko haben, eine RA zu entwickeln. Diese Korrelation galt besonders für Nichtraucher mit Parodontitis, deren RA-Risiko sogar fast um das Neunfache erhöht war, berichtete Dr. Jerry Molitor aus Minneapolis. Zudem hatten RA-Patienten mit moderater bis schwerer Parodontitis signifikant höhere anti-CCP-Spiegel als Patienten mit keiner oder nur leichter Zahnfleischerkrankung. Eine schwere Parodontitis scheint demnach auch ein Risikofaktor für die Entwicklung einer schweren, anti-CCP-positiven RA zu sein.

Für die Fachkreise: Plädoyer für frühe Kombitherapie bei Rheuma

Lesen Sie dazu auch: Bei Arthritis lohnt der Blick auf Magen und Darm Rheumatoide Arthritis zermürbt den Geist Jahreszeit beeinflusst Schwere der Arthritis Rheuma-Patienten wollen auch über Sex reden Schon im ersten Jahr der Arthritis mehr Infarkte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar