Das Glas ist halb voll

Erektile Dysfunktion durch Blutdrucksenker?

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die HOPE-3-Studie hat zwar eindrucksvoll den Nutzen einer Statintherapie in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse bestätigt, aber zugleich die Hoffnung zerschlagen, eine Therapie mit einem Statin und/oder einem Sartan könnte ein anderes vaskuläres Ereignis verhindern – nämlich die erektile Dysfunktion. Dieses Ergebnis enttäuscht aber nicht völlig: So wird die Manneskraft unter der Therapie nicht schlechter, das Glas ist also immerhin halb voll.

Da nicht wenige Männer ihr nachlassendes Stehvermögen auf die Nebenwirkungen von Antihypertensiva zurückführen und die Compliance unter solchen Befürchtungen leidet, können Ärzte das nun mit harten Fakten kontern: Zumindest unter einer Sartanbehandlung sind keine negativen Konsequenzen für die Sexualfunktion zu befürchten.

Solche Schlüsse lassen sich freilich nicht auf andere Klassen von Blutdrucksenkern übertragen, Ärzte sollten daher die Bedenken ihrer männlichen Patienten ernstnehmen, wenn diese über Potenzprobleme klagen. HOPE-3 hat jedenfalls gezeigt, dass eine Behandlung mit Statinen und modernen Antihypertensiva auch ohne solche Nebenwirkungen möglich ist. Erektile Funktionsstörungen liefern daher keinen Grund, auf eine nötige Blutdrucksenkung zu verzichten.

Lesen Sie dazu auch: Potenzschwäche: Keine bessere Potenz mit Blutdrucksenkern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.02.201815:42 Uhr

HOPE-3-Studie eher weniger überzeugend

In der HOPE-3-Studie senkte die Monotherapie mit dem Statin den primären Studien Endpunkt von 4,8 Prozent im Placebo-Arm auf 3,7 Prozent nach der Behandlung mit Rosuvastatin, eine Differenz von 1,1 von Hundert.

Die Kombination aus Candesartan (16 mg/die) und Hydrochlorothiazid (12,5 mg/die) senkte den primären Endpunkt von 4,4 auf 4,1 Prozent (Hazard Ratio 0,93; 0,79-1,10). Der coprimäre Endpunkt sank von 5,2 auf 4,9 Prozent (Hazard Ratio 0,95; 0,81-1,11), also ebenfalls nur um 0,3 Prozent.

Der in Hope-3 verwendete Typ-1-Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (AT1-Blocker) Candesartan war ein ungeeignetes Studienobjekt für die erektile Dysfunktion (ED). Bei Valsartan, Irbesartan und Losartan sind dagegen potenzstabilisierende Effekte bekannt und therapeutische Effekte bei ED nachgewiesen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps