Fallmanagement soll Dialyse verzögern

Ein erfolgreiches von Nephrologen entwickeltes Kooperationskonzept in Schleswig-Holstein soll auf andere Bundesländer ausgeweitet werden.

Veröffentlicht:
An der Dialyse: Im Norden soll frühzeitig eingegriffen werden, damit es nicht so schnell dazu kommt.

An der Dialyse: Im Norden soll frühzeitig eingegriffen werden, damit es nicht so schnell dazu kommt.

© dpa

BAD SEGEBERG (di). Schleswig-Holsteins Nephrologen erreichen mit engmaschiger Betreuung eine Verzögerung der Dialyse. Nun soll ein IV-Vertrag auf mehr Krankenkassen und andere Bundesländer ausgedehnt werden.

"Durch rechtzeitige Diagnose und Überweisung der Hausärzte können die Nephrologen dafür sorgen, dass Eingriffe in Krankenhäusern oder neue Medikamente keine Gefahr für die Nierenrestfunktion der Patienten bergen", sagte Dr. Andreas Seifert.

Der Nephrologe aus Schleswig ist Vorsitzender der Dialysen-SH GbR, einem Zusammenschluss niedergelassener Ärzte mit eigener Dialysepraxis.

Durch ein Case-Management erreichen die 28 Mitgliedspraxen eine engmaschige Betreuung, die neben Einsparungen im Arzneimittelbereich auch ein Hinauszögern der Dialyse umfasst.

Zur Betreuung zählt zum Beispiel eine Rufbereitschaft rund um die Uhr. "Nur so können wir schnell genug sein und rechtzeitig eingreifen", sagte Seifert der "Ärzte Zeitung".

Dialysepflicht soll langfristig verhindert werden

Er schätzt, dass die Nephrologen die Patienten durch das Modell inzwischen ein bis zwei Jahre früher als sonst von den Hausärzten vorgestellt bekommen und entsprechend früher den Verlauf positiv beeinflussen können. Langfristiges Ziel ist es, bei einigen Patienten die Dialyse ganz zu verhindern.

Für dieses Ziel haben die Nephrologen vor rund zwei Jahren mit Unterstützung der Ärztegenossenschaft IV-Verträge mit der AOK Nordwest und später mit der DAK vereinbart, die aus Sicht der Kassen Vorteile wie eine flächendeckende Versorgung, mehr Lebensqualität für die Patienten und Einsparungen bringen. Inzwischen sind 172 AOK-Patienten eingeschrieben.

Nach Angaben der Ärztegenossenschaft hat jetzt auch die IKK Nord einen ähnlichen Vertrag unterzeichnet. Ziel für das kommende Jahr sind Verträge mit allen noch ausstehenden Kassen.

Außerdem wollen die Genossen versuchen, mit den Nephrologen in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Verträge auszuhandeln. Die Nephrologen erhalten für ihr Case-Management eine Quartalspauschale von 100 Euro je Patient.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren