Fast erfroren: Spezialmethode rettet 56-Jährige

Trotz Kreislaufversagens und einer Körperkerntemperatur von nur 23 Grad ist eine 56-jährige extrem unterkühlte Frau in Leipzig gerettet worden. Geholfen hat den Ärzten eine spezielle Therapie.

Veröffentlicht:

LEIPZIG (eb). Ärzte am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) haben eine Frau kurz vor dem Erfrieren gerettet. Trotz Kreislaufversagens und einer Körperkerntemperatur von nur 23 Grad wurde sie wiederbelebt. Nach sieben Tagen im künstlichen Koma ist die Patientin jetzt wach, stabil und ansprechbar, so eine Mitteilung des UKL.

Noch wird die 56-jährige Leipzigerin weiter auf der Intensivstation versorgt. "Wenn sich aber ihr Zustand weiterhin so gut bessert, rechnen wir mit einer völligen Wiederherstellung ohne schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Das ist ein extrem seltener Fall und ein großes Glück für die Patientin", wird der Anästhesiologe und Intensivmediziner Professor Udo X. Kaisers zitiert.

Dabei waren die Überlebenschancen der Patientin bei der Aufnahme im UKL alles andere als gut: Die Körperkerntemperatur lag 14 Grad niedriger als normal, und es war ein Herz-Kreislaufstillstand eingetreten.

Nur durch kontinuierliche Herz-Lungen-Wiederbelebung wurde ein minimaler Kreislauf aufrechterhalten. Bei solchen Körperkerntemperaturen sind die sonst üblichen Wiederbelebungsmaßnahmen unwirksam.

Daher erhielt die Patientin noch in der Notaufnahme unter kardiopulmonaler Reanimation eine ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung), die die Kreislauf- und Lungenfunktion ersetzt und eine Wiedererwärmung ermöglicht.

Erfolg nach sechs Tagen

Mit diesem Verfahren begannen die Ärzte eine langsame Aufwärmung. In dieser Zeit und an den folgenden Tagen blieb die Patientin im künstlichen Koma. Nach sechs Tagen zeigten sich Erfolge. Vermutlich würden selbst die mäßigen Erfrierungen weitgehend ausheilen, heißt es in der Mitteilung.

Zu verdanken sei dies vor allem der Zusammenarbeit der Fachexperten. Da die Patientin rechtzeitig angemeldet worden war, standen die Ärzte in der Zentralen Notaufnahme bei Ankunft bereit. Die Patientin hatte offenbar Glück im Unglück - vermutlich war der Kreislaufstillstand erst eingetreten, als der Rettungsdienst sie fand und bewegen musste.

Die Entscheidung, die Wiederbelebung sofort zu beginnen, rettete ihr das Leben. Das ist nicht selbstverständlich, denn oft erscheinen stark unterkühlte Menschen völlig leblos.

Die Patientin hatte bei zweistelligen Minustemperaturen mehrere Stunden im Freien verbracht. "Die sofortige extrakorporale Kreislaufunterstützung von extrem unterkühlten Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand ist die einzige erfolgversprechende Option zur Rettung", erläutert Kaisers in der Mitteilung. Diese Methode stehe aber nur an wenigen Zentren wie dem UKL zur Verfügung."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung