Europäische Studie

Feinstaub strapaziert Schnupfennasen

Rhinitispatienten leiden stärker, wenn sie in Städten mit schlechter Luftqualität leben. Vor allem der Feinstaub scheint ihnen zu schaffen zu machen.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
In Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen leiden die Menschen wohl am meisten an Rhinitisbeschwerden.

In Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen leiden die Menschen wohl am meisten an Rhinitisbeschwerden.

© LennonPhoto / stock.adobe.com (Symbolbild)

Paris. Art und Ausmaß der durchschnittlichen Luftverschmutzung in Städten stehen offenbar in Zusammenhang mit der Ausprägung von Rhinitisbeschwerden. Laut einer Studie korreliert vor allem die Dauerbelastung mit Feinstaub mit einem Partikeldurchmesser von 2,5 μm (PM2,5) oder 10 μm (PM10) mit einer Zunahme schwerer Symptome (JACI, 2020; online 23. Januar).

Studienteilnehmer waren 1408 Erwachsene aus 17 europäischen Städten (darunter Erfurt), die unabhängig von einer Grippe oder Erkältung an – allergischer oder nichtallergischer – Rhinitis litten. Die jährliche Belastung mit Luftschadstoffen am jeweiligen Wohnort wurde anhand von Messdaten und Landnutzungsmodellen errechnet.

Zur Ausprägung der Rhinitis gaben die Teilnehmer per Fragebogen Auskunft; der Schweregrad wurde anhand der vier Symptome laufende/verstopfte/juckende Nase und Niesen in einem Score von 0–12 erfasst; der Mittelwert lag bei 4, entsprechend einer leichten Rhinitis.

Viel Feinstaub – viele Beschwerden

Patienten in Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen gaben die stärksten Rhinitisbeschwerden zu Protokoll. So erhöhte sich zum Beispiel mit jedem Anstieg der PM2,5 um 5 μg/m3 die Wahrscheinlichkeit für eine schwere Rhinitis um 17 Prozent.

Ähnliche dosisabhängige Effekte wurden auch für PM10 festgestellt. Die Feinstaubbelastung wirkte sich auf nasale Obstruktion und Irritation sowie Niesen negativ aus. Höhere Werte von Stickstoffmonoxid (NO) waren ebenfalls mit einem Anstieg der Symptomatik assoziiert, hier war allerdings keine Dosis-Wirkungs-Beziehung erkennbar.

Eine Ursache: Oxidativer Stress?

Bei Patienten mit nichtallergischer Rhinitis war der Zusammenhang zwischen Beschwerden und schmutziger Luft enger als bei allergischen Patienten. Bei Letzteren tritt die Wirkung der Luftschadstoffe möglicherweise gegenüber der von Allergenen in den Hintergrund, so die Vermutung der Studienautoren um Emilie Burte vom INSERM in Paris.

Je nach Schadstoff – fest oder gasförmig – und je nach Genese der Rhinitis könnten verschiedene Effekte auf die entzündete Nasenschleimhaut zum Tragen kommen. Den Forschern zufolge könnten dabei oxidativer Stress, reaktive Sauerstoffspezies, Apoptose und Inflammation eine Rolle spielen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis