Herzinsuffizienz

Forscher entdecken mit MICRA einen neuen Biomarker für Herzinsuffizienz

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bis zu zwanzig Prozent der Patienten entwickeln nach einem Herzinfarkt eine Herzinsuffizienz. In einem internationalen Projekt haben jetzt Forscher aus Luxemburg zusammen mit Ärzten und Wissenschaftlern des LIFE-Forschungszentrums der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig einen vielversprechenden Biomarker gefunden, um diese Patienten früher zu identifizieren und möglicherweise vor den Folgen der Herzinsuffizienz zu schützen (JACC 2016, 2016;68(11):1247-1248), teilt die Universität Leipzig mit.

Der neu entdeckte Biomarker MICRA (Myocardial Infarction-associated Circular RnA) liefere einen Hinweis darauf, ob sich nach Infarkt eine Herzinsuffizienz ausbilden wird. Eine niedrigere Konzentration des Biomarkers ist mit einem erhöhten Risiko für eine Herzschwäche verknüpft. Bei MICRA handelt es sich um eine zirkuläre RNA. Sie ist nicht an der Übertragung des genetischen Codes beteiligt und gilt daher als nicht-kodierende RNA.

"Zirkulären RNA wird eine Rolle bei der Feinabstimmung der Genexpression, also der Regulation der Aktivität einzelner Gene zugesprochen. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht vollständig geklärt. Wir wissen bis dato auch nicht, warum die Konzentration von MICRA bei Patienten, die später eine Herzinsuffizienz entwickeln, geringer ist.

Das bedarf alles noch der Grundlagenforschung", wird Professor Ralph Burkhardt, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik des Uniklinikums Leipzig, zitiert. Ein

Ziel der Leipziger LIFE-Herzstudie mit 7000 Patienten ist die Identifizierung neuer Biomarker und genetischer Faktoren für Diagnostik und Therapie, die in Zusammenhang mit der Entstehung von Gefäßerkrankungen (Atherosklerose) sowie dem Auftreten von Herzinfarkten stehen. Nach der Ersterhebung von 2007 bis 2014 sei für das kommende Jahr eine Nachuntersuchung geplant, so die Universität Leipzig in ihrer Mitteilung (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus