MedUpdate

Fortbildung auf hohem Niveau

Das RheumaUpdate bietet einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet der Rheumatologie. Und dies in nur zwei Tagen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Liste möglicher Komorbiditäten bei rheumatoider Arthritis (RA) ist lang: akuter Myokardinfarkt, interstitielle Lungenerkrankung, Osteoporose, Depression – um nur einige zu nennen. Für die EULAR (European League against Rheumatism) war dies Grund eine Initiative-Gruppe zu gründen, bestehend aus 21 Rheumatologen sowie Patienten und Gesundheitswissenschaftlern.

Diese sollte Aspekte erarbeiten, die für das Screening, die Berichterstattung, und schließlich die Verhinderung diverser Komorbiditäten bei Patienten mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen in der täglichen Praxis von Bedeutung sind.

Dabei wurden drei übergeordnete Prinzipien und 15 Aspekte herausgearbeitet (Ann Rheum Dis 2016; 75: 965-973). Eine der Prinzipien lautet: "Der Rheumatologe mit dem jeweiligen Team ist verantwortlich für die Entdeckung und Erfassung der Komorbidität".

Um diesem Auftrag gerecht zu werden, muss erst einmal bewusst sein, wo Komorbiditäten überall lauern können. Die Veranstalter des RheumaUpdates haben dieses Thema bei der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung daher als Hot Topic aufgenommen. Weiteres Hot Topic: "Rheuma & Haut".

In 12 weiteren Teilgebieten der Rheumatologie präsentiert und kommentiert das 14-köpfige Expertenteam kompakt an zwei Veranstaltungstagen die wichtigsten publizierten Studien des vergangenen Jahres. Die kritische Analyse und unabhängige Darstellung der Daten und Fakten sind dabei ebenso zentrale Aspekte dieses Fortbildungskonzeptes wie die praxisnahe Einbettung der Studienergebnisse in den Klinik- und Praxisalltag. (eb)

Das 13. Rheumatologie-Update-Seminar findet statt am 16. und 17. März 2018 im Kurhaus Wiesbaden. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.rheuma-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!