Für Patienten mit Morbus Pompe gibt es eine Enzymtherapie

FREIBURG (rf). Patienten mit Morbus Pompe können seit einem Jahr kausal behandelt werden. Erste Erfahrungen bestätigen, dass die Enzym-Ersatztherapie Atemprobleme und Muskelschwäche verringert und die Progression aufhält.

Veröffentlicht:

Eine Herausforderung ist es, Betroffene frühzeitig zu diagnostizieren. Bei juvenilem/adultem Morbus Pompe liegen zwischen Symptombeginn und Diagnose im Mittel zehn Jahre. Ein Hauptgrund: Die Erstsymptome sind sehr unspezifisch. Darauf wies Professor Dr. Wolfgang Müller-Felber aus München bei einem Symposium von Genzyme beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke in Freiburg hin.

Am häufigsten sind Gliedergürtelsyndrom, Myalgien, respiratorische Insuffizienz, vor allem unter Belastung, sowie Beschwerden an der Wirbelsäule wie Haltungsanomalien, Skoliosen und steife Wirbelsäulen ("rigid spine").

Häufige Fehldiagnosen sind Gliedergürteldystrophie und spinale Muskelatrophie, zum Teil auch PROMM-Syndrom (proximale myotonische Myopathie), Myositis oder hypothyreote Myopathie. Bei bis zu zehn Prozent der Betroffenen wird die Erkrankung erst diagnostiziert, wenn sie beatmet werden, berichtete Müller-Felber.

Bei Verdacht auf M. Pompe muss die Diagnose durch einen Enzymtest gesichert werden. Von der Enzym-Ersatztherapie (EET) mit rekombinant hergestellter alpha-Glukosidase (Myozyme™, alle 14 Tage 20 mg / kg Körpergewicht) profitieren nicht nur Kinder mit schwerem M. Pompe, sondern auch Patienten mit "late-onset"-M. Pompe.

Am neurologischen Reha-Zentrum Bremen-Friedehorst werden sieben Patienten mit adultem/juvenilem Pompe behandelt, berichtete Privatdozent Matthias Spranger. Nach sechs- bis zehnmonatiger Enzym-Ersatztherapie hat die Muskelkraft von Armen, Beinen und Händen bei den meisten Patienten um fünf bis 15 Prozent und die Sechs-Minuten-Gehstrecke um 15 bis 50 Prozent zugenommen. Eindrucksvoll habe sich bei einigen Patienten das subjektive Wohlbefinden gebessert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung