Coronavirus

G7-Staaten verabreden abgestimmtes Vorgehen

Um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus 2019-nCoV einzudämmen, wollen die G7-Staaten an einem Strang ziehen.

Veröffentlicht:
Das neuartige Coronavirus 2019-nCoV in einer Illustration.

Das neuartige Coronavirus 2019-nCoV in einer Illustration.

© Centers for Disease Control and Prevention/AP/dpa

Berlin. Vertreter der G7-Staaten haben sich nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums am Montag über Maßnahmen gegen die Coronavirus-Epidemie verständigt.

„Die Minister verabredeten ein so weit als möglich abgestimmtes Vorgehen bei den Reisebestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen, bei der Erforschung des neuen Virus und bei der Zusammenarbeit mit der WHO, der EU und China“, hieß es in der Mitteilung des Ministeriums. Genauere Inhalte sind bislang nicht bekannt.

„Eine angemessene Reaktion auf das Virus kann nur international und europäisch abgestimmt erfolgen“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn laut Mitteilung. Am Dienstag (4. Februar) will sich der CDU-Politiker demnach mit seinen Amtskollegen aus Großbritannien und Frankreich treffen.

Am Montag hatte Spahn sich mit Experten im Robert Koch-Institut (RKI) getroffen, um die Lage in Deutschland zu erörtern. „Gemeinsam mit dem Experten des RKI sowie den Behörden und Ärzten in den Bundesländern arbeiten wir dafür, dass sich das Virus nicht ausbreitet“, twitterte der Minister im Anschluss.

Zwei neue Fälle in Deutschland

Am Montagabend wurden indes zwei neue Coronavirus-Fälle in Deutschland bekannt. Damit ist nun bei zwölf Bundesbürgern nachgewiesen, dass sie sich mit dem neuen Erreger 2019-nCoV angesteckt haben.

In Bayern infizierte sich ein zweites Kind jenes Mannes aus dem Landkreis Traunstein, dessen positiver Befund vergangene Woche bekannt geworden war, wie das bayerische Gesundheitsministerium am Montagabend unter Berufung auf das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mitteilte. Der Vater und die beiden Kinder seien in einem stabilen gesundheitlichen Zustand.

Wie bereiten Sie sich in der Praxis auf mögliche 2019-nCoV-Infektionen vor?

Schreiben Sie uns gerne auch mehr unter gp@springer.com
8 %
Wir haben einen extra Infektionsraum und Einmalkittel.
22 %
Übliche Hygienemaßnahmen wurden nochmals intensiviert.
24 %
Im Verdachtsfall erfolgt direkt die Klinikeinweisung.
45 %
Es wurde noch nichts vorgenommen.

Und noch ein weiterer Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto in Stockdorf wurde nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums positiv auf das Virus getestet.

Auch in China wuchs die Zahl der infizierten und an der neuen Lungenkrankheit erkrankten Menschen an. Wie mehrere Medien unter Berufung auf die Nationale Gesundheitskommission Chinas berichten, sind nun 20.438 Fälle in der Volksrepublik bestätigt (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Chinesische Experten rechnen damit, dass die Coronavirus-Epidemie ihren Höhepunkt erst in 10 bis 14 Tagen erreichen wird.

Unterdessen hat die chinesische Führung Fehler im Umgang mit dem neuen Coronavirus eingeräumt. Wie die BBC meldet, hat der Ständige Ausschuss des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas kritisiert, dass auf den Start des Ausbruchs mangelhaft reagiert wurde.

Den Angaben zufolge forderte das Gremium, dass das Notfallmanagement verbessert werden müsse. Zudem sei es nötig, strikt gegen illegale Wildtiermärkte vorzugehen. Auf einem Fischmarkt in der chinesischen Metropole Wuhan, bei dem offenbar auch Wildtiere verkauft wurden, war das Virus das erste Mal aufgetaucht.

Weltweit sind Fälle einer Infektion mit 2019-nCoV in 28 Regionen bekannt – Belgien kam neu hinzu (siehe nachfolgende Tabelle). (dpa/ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen Sie dazu auch:

Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?