Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

Gefäßchirurgen raten zur Corona-Impfung bei Gefäßerkrankung

Die deutschen Gefäßchirurgen raten dringend zur Corona-Schutzimpfung, vor allem auch Menschen mit gefäßmedizinischen Erkrankungen: Das Nutzen-Risiko-Verhältnis schlage eindeutig in Richtung Impfung aus.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Geimpft oder ungeimpft? Für die Gefäßchirurgen keine Frage: Sie raten zur Corona-Schutzimpfung.

Geimpft oder ungeimpft? Für die Gefäßchirurgen keine Frage: Sie raten zur Corona-Schutzimpfung.

© Fokussiert / stock.adobe.com

Mannheim. Menschen, die bereits an einer gefäßmedizinischen Erkrankung leiden, haben ein stark erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, erklärte Privatdozent Dr. Farzin Adili im Namen der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Das gelte besonders für Patienten nach gefäßchirurgischen Eingriffen. „Die Sterblichkeit kann bei diesen Personen auf bis zu 40 Prozent erhöht sein“, so Adili beim DGG-Jahreskongress.

Der Direktor der Klinik für Gefäßmedizin, Gefäß- und Endovascularchirurgie am Klinikum Darmstadt erinnerte daran, dass das Coronavirus bei aktivierter Gerinnungskaskade und unterdrückten fibrinolytischen Mechanismen schwere Gefäßschäden mit akuten arteriellen und venösen (Teil-) Verschlüssen verursacht. Die Inzidenz venöser Thromboembolien liege bei hospitalisierten Patienten bei bis zu 25 Prozent, die Lungenembolierate bei 20 Prozent. Thrombose, Mikroangiopathie, endotheliale Aktivierung und Angioneogenese können zur Entwicklung einer Schocklunge (ARDS – Adult Respiratory Distress Syndrom) beitragen. Zentrales Element der pharmakologischen COVID-Therapie sei deshalb die Gerinnungshemmung.

Adili: „Die Inzidenz möglicher Impfkomplikationen ist so deutlich geringer und die zu erwartenden Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion bei bestehender Gefäßerkrankung im Vergleich zu Menschen ohne Gefäßerkrankung so viel schwerwiegender, dass man im Sinne einer Bilanzentscheidung dringend zu einer Impfung raten sollte.“

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert