Berufskrankheit Hautkrebs

Gefahren sind oft unbekannt

Nicht einmal jeder Dritte derjenigen, die in Bayern berufsbedingt im Freien arbeiten, cremt sich regelmäßig mit Sonnenschutzmittel ein, jeder Fünfte lässt es gleich ganz bleiben. Dermatologen fordern jetzt mehr berufsspezifische Aufklärung.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Dachdecker: In Sachen Sonnencreme und -brille ist diese Berufsgruppe noch am einsichtigsten.

Dachdecker: In Sachen Sonnencreme und -brille ist diese Berufsgruppe noch am einsichtigsten.

© Joerg Mikus / Stock.Adobe.com

MÜNCHEN. Basalzell- und Plattenepithelkarzinome (Non-Melanoma Skin Cancer, NMSC) werden bei Menschen, die im Freien arbeiten, in Deutschland seit 2015 offiziell als Berufskrankheit anerkannt. Seitdem haben sich die Bemühungen um Prävention verstärkt.

Doch während die Krebsgefahr in der Fachwelt mittlerweile bestens bekannt ist, ahnen viele Betroffene nichts von ihrem Risiko. Dr. Alexander Zink von der Technischen Universität München und seine Kollegen haben jetzt in einer Querschnittstudie untersucht, was Menschen aus drei verschiedenen Hochrisikogruppen (Landwirte, Gärtner und Dachdecker) mit reichlich Freilufttätigkeit eigentlich über die Gefahren der Sonne und deren Folgen für die Haut wissen und wie sie sich tagtäglich schützen (JEADV 2017; online 8. Mai 2017).

Lästiges Eincremen

Alle 353 Studienteilnehmer (82,7 Prozent Männer) wurden über ihre jeweiligen Berufsverbände kontaktiert. Die meisten von ihnen hielten sich länger als 21 Stunden pro Woche im Freien auf.

Im März und April 2016 beantworteten sie online 20 Fragen, die auf ihr Problembewusstsein im Hinblick auf NMSC sowie ihr Risikoverhalten und ihre präventiven Bemühungen schließen ließen. Zwei von drei Befragten hatten sich bislang keinem Hautkrebs-Screening unterzogen, und fast ein Drittel hatte noch nie von einer solchen Möglichkeit gehört.

43,4 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, während der Arbeit selten oder niemals Sonnencreme zu verwenden, nur 27,7 Prozent cremten sich immer ein. Die Befragung verdeutlichte die Gründe hierfür: Jeder Zweite denkt offenbar einfach nicht daran, dass er sich schützen sollte, oder findet es schwierig, die Maßnahmen in die Tagesroutine einzubauen. Fast genauso viele gaben an, die Prozedur sei ihnen lästig, und jedem Vierten waren lange Ärmel und Hosenbeine einfach zu warm.

Mehr Information ist nötig

Am meisten verabscheuten Männer und Landwirte die kosmetischen Sonnenschutzpräparate. In Sachen Sonnencreme und -brille waren Dachdecker noch die einsichtigsten. Dennoch fanden auch solche Maßnahmen relativ wenig Anklang.

Die größte Akzeptanz erfuhren insgesamt noch lange Hosen oder eine Kopfbedeckung. Immerhin erklärten 75,6 Prozent der Befragten, sie blieben wenigstens während der Pausen im Schatten.

Diejenigen, die das Hautkrebsrisiko unterschätzten, ließen Sonnenschutzmittel, langärmelige Hemden, Sonnenbrille und Kopfschutz naturgemäß signifikant häufiger links liegen. Wenig scheint unter den Freiluftarbeitern auch über Sonnenschutzfaktoren bekannt zu sein. Nur 3,7 Prozent der Studienteilnehmer wussten mit der Angabe auf dem Behälter etwas anzufangen.

Dies zeige, so Zink und Kollegen, dass generell mehr über Sonnenschutzmittel informiert werden müsse. Und genau dies wünschen sich tatsächlich auch 53 Prozent der Befragten.

Obwohl bereits gut belegt sei, dass Menschen, die einen Beruf im Freien ausüben, häufiger an einem Plattenepithel- und Basalzellkarzinom erkranken, so Zink und Kollegen, seien sich die Betroffenen dieses Risikos noch immer kaum bewusst.

Um die enorme Belastung durch diese häufigen Hautkrebsarten zu reduzieren, so das Resümee der Dermatologen, müssten nachhaltige Präventionsprogramme etabliert werden, die speziell auf die verschiedenen Berufsgruppen zugeschnitten sind. In diese Bemühungen seien die Berufsverbände ebenso einzubeziehen wie die Arbeitgeber.

43% der befragten Personen (Landwirte, Gärtner und Dachdecker) gaben an, während der Arbeit selten oder niemals Sonnencreme zu verwenden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie