Gegen Kinetose ist Homöopathie eine gute Option

NEU-ISENBURG (ug). Viele Kinder und Erwachsene leiden im Auto, im Flugzeug oder auf dem Schiff unter Reiseübelkeit. Ihnen kann Homöopathie helfen.

Veröffentlicht:

Das wichtigste homöopathische Mittel gegen Reisekrankheit ist Cocculus D6. Es sollte dann gewählt werden, wenn Reisende unter Übelkeit, Schwäche, Schwindel und Kopfweh leiden, wie im Schwall erbrechen und sich besser fühlen, wenn sie sich hinlegen.

Das Mittel kann auch vorbeugend gegeben werden: ein bis zwei Tage vor Reiseantritt dreimal täglich. Im akuten Fall nehmen Erwachsene das Homöopathikum alle 60 Minuten bis vier Stunden und Kinder alle 60 Minuten bis zwei Stunden, bis Besserung eintritt, höchstens jedoch sechsmal täglich. Erwachsene und Schulkinder nehmen jeweils fünf Globuli, fünf Tropfen oder eine Tablette, Säuglinge und Kleinkinder jeweils drei Globuli oder eine halbe Tablette.

Tabacum D12 ist das richtige Mittel, wenn die Reisekrankheit vor allem mit einer Kreislaufschwäche und einem großen Verlangen nach frischer Luft einhergeht. Und Petroleum D12 hilft, wenn die Patienten trotz der Kinetose Appetit haben. Diesen Reisekranken ist nur übel, solange sie fahren, und ihnen wird schon durch Abgase schwindelig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?