Gegen den Herztod gibt es hoch wirksame Rezepte

BOSTON (hub). Rauchverzicht, Normalgewicht, 30 Minuten Bewegung am Tag und Mittelmeerdiät: Das sind die Rezepte gegen den plötzlichen Herztod.

Veröffentlicht:

Dieses Ergebnis ergab die Auswertung der Daten von rund 82.000 Frauen der Nurses‘ Health Study (JAMA 2011; 306: 62).

In dem Follow-up von 26 Jahren starben 321 Frauen am plötzlichen Herztod. Das Alter zum Todeszeitpunkt betrug im Mittel 72 Jahre.

Die US-Forscher analysierten, welche Faktoren einen günstigen Einfluss auf den Herztod hatten, also das Risiko mindern.

Herztod in vier von fünf Fällen vermeidbar

Demnach sind 81 Prozent aller plötzlichen Herztode auf Rauchen, Übergewicht, mangelnde Bewegung und falsche Ernährung zurückzuführen. Anders ausgedrückt: Von mehr als vier Fünftel der betroffenen Frauen war der plötzliche Herztod vermeidbar.

Zu den einzelnen Faktoren schreiben die Autoren von der Harvard Medical School: 11 Prozent der Herztode sind durch das Rauchen verursacht. Der Grund für diese niedrige Zahl sei die geringe Raucherquote von nur 14 Prozent in der Kohorte.

Auf das Konto der anderen Lebensstilfaktoren gehen 15 Prozent auf das Gewicht (BMI über 25) und 26 Prozent auf mangelnde Bewegung.

Menschen können etwas für ihre Gesundheit tun

Die Studie belegt damit zum wiederholten Male, dass Menschen selbst etwas für ihre Gesundheit tun können, und dass dies mit einer hohen Rendite verbunden ist.

Denn Nichtrauchen, Bewegung, Normalgewicht und bewusste Ernährung sind eigenständige positive Faktoren für die Herzgesundheit. Alle zusammen mindern das Risiko für den plötzlichen Herztod auf 8 Prozent, verglichen mit 100 Prozent bei Frauen mit keinem der Faktoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?