Reisemedizin

Gehäuft Legionellosen bei Dubai-Reisenden

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Bei Reiserückkehrern aus Dubai treten gehäuft Fälle von Legionellosen auf, warnt das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Seit Oktober wurden 65 Erkrankungen nach Aufenthalt in der Stadt registriert.

Die Reisenden hatten sich zwei bis zehn Tage vor der Pneumonie in Dubai aufgehalten. Der letzte Betroffene ist Ende Mai erkrankt; zwei sind gestorben.

Mit 30 Fällen kamen die meisten Betroffenen aus UK, gefolgt von Schweden (acht Fälle) sowie Deutschland und den Niederlanden (je sechs Fälle). Je vier Fälle gab es bei Reisenden aus Dänemark und Frankreich. Einzelne Erkrankte kamen aus Österreich, Belgien, Tschechien, Ungarn, Irland, Spanien und der Schweiz.

Die Infektionsquelle ist bisher unbekannt. Sanitäre Anlagen in den Hotels der Reisenden sowie Kühlanlagen und öffentliche Brunnen seien von den Behörden der Vereinigten Arabischen Emiraten untersucht worden, so das ECDC.

Die Feintypisierung der Erreger habe einen für das Land typischen Stamm ergeben (serogroup 1 sequence base type 616) sowie einen damit verwandten neuen Stamm. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?