Epigenetik

„Gen-Radierer“ bei chronischen Erkrankungen

Ein Gentechnik-Verfahren, mit dem sich epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen wieder löschen lassen, haben Göttinger Forscher entwickelt.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Ursache für das schrittweise Versagen von Organen bei chronischen Erkrankungen sind epigenetische Modifikationen, also nachträgliche Abänderungen an der Erbsubstanz einer Zelle, erinnert die Georg-August-Universität Göttingen. Bestimmte Genabschnitte werden dabei durch chemische Veränderungen wie DNA-Methylierungen abgeschaltet.

Forschern der Universitätsmedizin Göttingen ist es nun gelungen, im Tiermodell die krankmachende epigenetische Modifikation gezielt wieder rückgängig zu machen (Nat Comm 2018; 9: 3509).

Dr. Xingbo Xu und sein Team funktionierten für ihre Versuchsreihe die als Gen-Schere bekannte CRISPR / Cas9-Technologie um. „Statt die DNA zu durchtrennen, kann durch die abgewandelte Technologie ein Genabschnitt nun wie mit einem Radiergummi von der Modifikation gesäubert werden“, wird Mitautor Professor Michael Zeisberg in der Mitteilung zitiert.

Die Forscher wiesen im Mausmodell nach, dass die gezielte Demethylierung eines einzigen Gens (Rasal1) in Nieren-Fibroblasten ausreichte, um den Verlauf von Nierenversagen bei den Tieren abzumildern. Aktuell liefen weitere Versuche, um die Anwendung künftig auch bei Patienten zu ermöglichen, so die Universität.

Potenziell könnten krankmachende epigenetische Modifikation in der Niere oder auch im Herzen mit einem einfachen Bluttest identifiziert und anschließend mit einer maßgeschneiderten Therapie korrigiert werden.

Die Methode sei damit ein neuer Ansatz zur personalisierten Behandlung von Herzinsuffizienz und chronischem Nierenversagen. (eb/bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus