Gen für Osteogenesis imperfecta identifiziert

Veröffentlicht:

KÖLN (eb). Eine neue genetische Ursache für die Glasknochen-Krankheit (Osteogenesis imperfecta) hat eine internationale Forschergruppe um Privatdozent Christian Netzer von der Uniklinik Köln entdeckt: Mutationen im Gen SERPINF1.

Das Gen ist kein unbekanntes. Bisher wurde es vor allem mit der Hemmung von Gefäßneubildungen in Verbindung gebracht. SERPINF1 codiert das Protein PEDF, das wegen dieser Hemmung schon in klinischen Studien auf seine Eignung als Medikament untersucht wird, wie die Uni Köln mitteilt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?