Genmutationen bewirken Taubheit und Herzstörung

Veröffentlicht:

INNSBRUCK (ars). Die Funktionen von Ohr und Herz sind nach einer österreichischen Studie eng gekoppelt (Nature Neuroscience online). Forscher fanden in pakistanischen Familien mit angeborener Taubheit eine Mutation im CACNA1D-Gen, das einen spannungsabhängigen Calcium-Kanal (Cav1.3) bildet.

Per EKG stellten sie bei Patienten mit diesen Mutationen Herzrhythmusstörungen mit Ruhefrequenzen von mitunter kaum mehr als 30 Schlägen pro Minute und unrhythmischem Herzschlag fest. Komplikationen waren jedoch nicht vorgekommen, sodass die Mutation offenbar gut mit dem Leben vereinbar ist.

Das neue Syndrom wurde mit dem Akronym "SANDD" (Sinoatrial Node Dysfunction and Deafness) bezeichnet. Im Ohr ist Cav1.3 essentiell für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale, im Sinusknoten des Herzens steuert er dessen Frequenz. Die Mutation unterbricht den molekularen Schalter, der bei Erregung der Zelle die Kanalpore öffnet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung