"Sportlerherz"

Gibt es das auch bei Frauen?

Veröffentlicht:

LONDON. Immer mehr Frauen sind in bisher von Männern dominierten Sportarten wie Fußball, Rugby oder Boxen aktiv. Deshalb sei es wichtig, die geschlechtsspezifischen belastungsinduzierten Veränderungen des Herzens zu verstehen, so Professor Sanjay Sharma auf einer "Frauenherz"-Pressekonferenz beim ESC-Kongress in London.

Nach Ergebnissen einer von Sharma vorgestellten neuen Studie scheint intensiver Sport bei Männern und Frauen unterschiedliche Effekte auf kardiale Umbauprozesse (Remodeling) zu haben.

Untersucht wurden 1082 gesunde Athleten, davon 41 Prozent Frauen zwischen 21 und 27 Jahren, die insgesamt 40 verschiedene Sportarten betrieben.

Sie waren eingeteilt in drei Gruppen, und zwar für statische (etwa Gerätetraining), dynamische (etwa Langstreckenlauf) oder gemischte (dynamische und statische) Belastungsarten.

Teilnehmer wurden echokardiografisch untersucht

Um die jeweiligen Effekte der unterschiedlichen Aktivitäten auf Größe und Form des Herzens zu erfassen, wurden alle Teilnehmer echokardiografisch untersucht. Die Modifikationen des linken Ventrikels wurden anhand der Werte für relative Wanddicke (RWT) und linksventrikuläre Masse (LVM) erfasst.

Die gute Nachricht: In allen drei Sportartgruppierungen hatte die Mehrheit sowohl der Männer als auch der Frauen eine normale Herzgeometrie (jeweils etwa 70 Prozent).

Grundsätzliche Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Studienteilnehmern gab es dagegen bei der linksventrikulären Masse (83 ± 17 vs. 101 ± 21 g/m²; p < 0,001) und der relativen Wanddicke (0,35 ± 0,05 vs. 0,36 ± 0,05 cm; p < 0,001), beide Werte lagen bei den Frauen etwas niedriger.

Dynamische Sportarten im Blick

Nach Adjustierung für Körpergewicht zeigte sich bei Frauen zudem eine stärkere enddiastolische Vergrößerung des linken Ventrikels (29 ± 3 vs. 27 ± 3 mm/m²; p < 0,001).

Hinsichtlich der LV-Geometrie unterschieden sich die Geschlechter bei den statischen und gemischten Sportarten nicht signifikant.

Dynamische Sportarten führten aber bei Frauen häufiger zu exzentrischen Hypertrophien, während bei Männern öfter konzentrische Hypertrophien vorkamen (15 vs. 4 Prozent; p = 0,002).

Die stärkere absolute Zunahme der Ventrikelwanddicke bei Männern kann auch durch höhere Testosteronspiegel getriggert sein. (ufo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps