"Glaukom-Screening ist sinnvoll und notwendig"

MÜNCHEN (ger). Das Glaukom-Screening wird derzeit politisch immer wieder als sinnvolle Selbstzahlerleistung angezweifelt.

Veröffentlicht:

Zuletzt im Antrag der SPD für das sogenannte IGeL-Eindämmungsgesetz. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) widerspricht dieser Darstellung: "Die Glaukom-Vorsorgeuntersuchung ist sinnvoll und notwendig", heißt es in einer Mitteilung der DOG.

"Jedes Jahr erblinden Menschen auch in Deutschland wegen eines unerkannten Glaukoms." Nur eine rechtzeitige Diagnose dieser zunächst vom Patienten unbemerkten Erkrankung könne das Fortschreiten der Krankheit aufhalten.

Deshalb empfehle die DOG ab dem 40. Lebensjahr alle drei Jahre und ab dem 65. Lebensjahr alle zwei bis drei Jahre eine Untersuchung des Sehnerven und des Augeninnendrucks.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?