Glitazontherapie bremst auch die Atherosklerose

Veröffentlicht:

CHICAGO (ob). Eine blutzuckersenkende Therapie mit Pioglitazon beeinflusst die Entwicklung der koronaren Atherosklerose bei Typ-2-Diabetikern wesentlich günstiger als die Therapie mit einem Sulfonylharnstoff. Das belegen Ergebnisse einer beim ACC-Kongress vorgestellten neuen Studie.

In der PERISCOPE*-Studie wurde die Progression der koronaren Gefäßatherosklerose im Verlauf einer 1,5-jährigen Behandlung mit Pioglitazon deutlich verlangsamt. In Relation zu den Ausgangswerten stellten die Untersucher in dieser Gruppe sogar im Schnitt eine leichte Abnahme des prozentualen Plaquevolumens um 0,16 Prozent fest.

Plaquevolumen wurde mit Glitazon leicht reduziert.

In der Vergleichsgruppe, die in dieser Zeit den Sulfonylharnstoff Glimepirid erhalten hatte, war statt einer Regression eine signifikante Zunahme des prozentualen Plaquevolumens um 0,73 Prozent zu verzeichnen. Der Unterschied zugunsten von Pioglitazon (Actos®) war signifikant, berichtete Studienleiter Professor Steven Nissen aus Cleveland. Nach seiner Ansicht ist PERISCOPE die erste Studie, die einen verzögernden Effekt eines Blutzuckersenkers auf die Atherosklerose dokumentiert.

In der Studie erhielten 543 Typ-2-Diabetiker mit KHK 18 Monate lang Pioglitazon (15 bis 45 mg/ Tag) oder Glimepirid (1 bis 4 mg/ Tag). Der HbA1c-Ausgangswert war mit 7,4 Prozent in beiden Gruppen gleich. Er wurde durch Pioglitazon absolut um 0,55 Prozentpunkte und durch Glimepirid um 0,36 Prozentpunkte gesenkt. Das HDL-Cholesterin nahm in der Pioglitazon-Gruppe um 16 und in der Glimepirid-Gruppe um 4,1 Prozent zu. Bei den Triglyzeriden kam es zu einem Abfall um 15,3 Prozent (Pioglitazon) und zu einem leichten Anstieg um 0,6 Prozent (Glimepirid).

Primärer Studienendpunkt war das prozentuale Plaquevolumen in definierten koronaren Gefäßabschnitten. Messverfahren war der intravasale Ultraschall (IVUS), mit dem sich die Plaquemorphologie in der Gefäßwand gut erfassen lässt.

PERISCOPE* steht für: Pioglitazone Effect on Regression of Intravascular Sonographic

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache