Rheuma und Familienplanung

Gut beraten kein Problem

Will eine Rheuma-Patientin schwanger werden, sorgt das sowohl bei Arzt als auch bei Patientin für Sorgen. Mittlerweile können sich allerdings immer mehr Frauen ihren Kinderwunsch erfüllen. Wichtig sind ist dabei eine gute Planung der Schwangerschaft - und Beratung.

Veröffentlicht:
Eine Schwangerschaft kann sich negativ auf den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung auswirken. Doch immer mehr Frauen können sich ihren Kinderwunsch erfüllen.

Eine Schwangerschaft kann sich negativ auf den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung auswirken. Doch immer mehr Frauen können sich ihren Kinderwunsch erfüllen.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

FRANKFURT / MAIN. Rheumatische Erkrankungen und Familienplanung &#0150 für die Arzt-Patienten-Beziehung kann das eine besondere Herausforderung darstellen.

Umso wichtiger ist eine gute Beratung und Planung der Schwangerschaft, erinnerte Privatdozentin Dr. Rebecca Fischer-Betz vom Uniklinikum Düsseldorf, Sprecherin des Arbeitskreises "Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen" der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), beim Rheuma-Kongresses in Frankfurt am Main.

Dann sei es in 90 Prozent der Fälle gut möglich, eine komplikationslose Schwangerschaft zu erleben. "Mittlerweile ist es so, dass immer mehr Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sich ihren Kinderwunsch erfüllen können", so Fischer-Betz.

Es herrscht oft Verunsicherung

Einer der Hauptgründe für die Sorge von Ärzten und Patientinnen sei es, dass sich Schwangerschaften auf den Verlauf und die Aktivität der zugrunde liegenden Erkrankung negativ auswirken könnten. Die Pharmakotherapie müsse an die Zeit vor, in und nach der Schwangerschaft angepasst werden.

Hier herrsche oft Verunsicherung, welche Mittel abgesetzt werden müssen oder fortgesetzt werden können und wie man Schübe in der Schwangerschaft behandeln könne.

Woher rührt diese Verunsicherung? Für Fischer-Betz gibt es zwei Gründe. Zum Einen gebe es kaum Studien zu Medikamentenverträglichkeit in der Schwangerschaft. "Wenn Medikamente zugelassen werden, dann gibt es keine Studien, die die Hersteller durchführen bei Schwangeren, im Gegenteil, diese Frauen werden ausgeschlossen", erklärt Fischer-Betz die Informationsknappheit.

Ein Wirrwarr von Informationen

Zwar könne sie die Gründe der Hersteller verstehen, Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere von den Studien auszuschließen. Doch ließen die Hersteller die Ärzte und Patienten damit alleine, wenn sie schwanger werden möchten.

"Deswegen ist dann der Informationsgehalt, gerade zu neuen Medikamenten, wenn sie zugelassen werden, häufig sehr gering", schlussfolgert Fischer-Betz.

Zum Zweiten gebe es noch immer ein Wirrwarr aus Falschinformationen, mit dem Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere konfrontiert würden, vor allem im Internet. "Es ist immer noch erschreckend, was manche Frauen für Informationen erhalten, wenn sie zum Beispiel ins Internet gehen, was sie nicht dürfen oder nicht einnehmen dürfen oder machen sollten."

Beratung kann Sorgen und Ängste abbauen

Umso wichtiger sei es für den beratenden Arzt, der Patientin in der Planung der Schwangerschaft zu Seite zu stehen, ermahnt Fischer-Betz. "Das ist auch die Aufgabe des Rheumatologen, das sicherzustellen, diese falschen Informationen klarzustellen und Sorgen und Ängste dann zu reduzieren."

Dabei verlaufe auch jede rheumatische Erkrankung anders bei einer Schwangerschaft. Patienten mit Spondylarthropathien erlebten meist gar keine Veränderungen in der Schwangerschaft.

Bei Frauen mit Kollagenosen, insbesondere einem systemischem Lupus erythematodes (SLE), bestehe bei einer Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko sowohl für einen Schub der Erkrankung als auch für eine geburtshilfliche Komplikation.

Planung ist besonders wichtig

Wie wichtig die Planung einer Schwangerschaft sei, demonstriere die 2015 veröffentlichte PROMISSE-Studie (Ann Intern Med. 2015; 163(3): 153-63). Über 80 Prozent der Schwangerschaften von Frauen mit inaktivem oder mild aktivem SLE verliefen ohne Komplikationen, in weniger als zehn Prozent wurden Frühgeburten oder unterentwickelte Neugeborene beobachtet.

Zudem trat ein schwerer Schub in weniger als fünf Prozent der Schwangerschaften auf. Bei Frauen, die einen Schub entwickelten, erhöhte sich dann allerdings das Risiko eines ungünstigen Schwangerschaftsausgangs im Vergleich zu stabilen Patientinnen auf das circa sechsfache.

Bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) bessert sich die Erkrankungsaktivität bei etwa der Hälfte der Frauen während einer Schwangerschaft, bei der anderen Hälfte bleibt sie aber behandlungsbedürftig und es können auch schwere Schübe auftreten.

Dies trifft besonders oft zu bei Frauen mit schwererer, zum Beispiel sero-positiver RA und bei Frauen, die bei der Konzeption eine aktive Erkrankung aufweisen. Schübe beziehungsweise entzündliche Aktivität in der Schwangerschaft wirke sich negativ auf das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen auf, so Fischer-Betz. (mmr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor