HIV-Patienten fühlen sich noch diskriminiert

Veröffentlicht:

FRANKFURT/M. (gvg). HIV-Patienten in Deutschland informieren ihre Partner, deutlich seltener aber ihre engen Familienangehörigen über ihre Infektion. Das hat eine Befragung der Medizinischen Hochschule Hannover ergeben.

Im Mittel berichten die HIV-Infizierten demnach sieben Personen von der Erkrankung. Außer dem Partner, der fast immer Bescheid weiß, wird etwa die Hälfte der engen Familienangehörigen und Freunde informiert.

In etwa drei von vier Fällen bewerten die HIV-Infizierten die Reaktion auf die Mitteilung als angemessen oder positiv. Insgesamt gibt es aber weiterhin das Gefühl, diskriminiert zu werden. Auf einer Skala von eins bis vier wird das Ausmaß der subjektiv empfundenen Diskriminierung im Mittel mit 2,7 angegeben.

Lesen Sie dazu auch: Weiter Diskussion um Therapiepausen Aids-Preis für Entdeckung bei HI-Viren Forschungspreis für Heidelberger Wissenschaftler Infektionen mit Herpes simplex fördern HIV-Neuinfektionen Bevölkerung in Deutschland weiß viel zu HIV

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr