Infektionen mit Herpes simplex fördern HIV-Neuinfektionen

FRANKFURT/MAIN (gvg). Genitale Herpes-simplex-Infektionen begünstigen die Übertragung von HIV-Infektionen und führen zu einem ungünstigeren Verlauf. Wer also die Herpes-Infektionen kontrolliert, tut damit auch etwas gegen die Ausbreitung von HIV.

Veröffentlicht:

Das betonte Dr. Holger Rabenau vom Institut für Medizinische Virologie der Universität Frankfurt am Main auf dem Deutsch-Österreichischen Aids-Kongress. So mache eine Herpes-simplex-Infektion im Genitalbereich Menschen anfälliger für eine HIV-Neuinfektion, weil die Zahl der CD4-positiven Zellen in der Schleimhaut dann höher ist.

Außerdem haben HIV-positive Menschen, die gleichzeitig eine genitale Herpes-simplex-Infektion (HSV2) haben, eine erhöhte Viruskonzentration in der Mukosa und auch im Serum, was die Wahrscheinlichkeit für eine Virusübertragung erhöht. "Es gibt Hochrechnungen, wonach etwa die Hälfte der HIV-Neuinfektionen auf Herpes-simplex-Infektionen zurück zu führen sind", so Rabenau.

Die Quote der "Herpes-bedingten" HIV-Neuinfektionen variiert allerdings. Sie hängt ab von der Prävalenz genitaler Herpesinfektionen. In Deutschland, wo die HSV2-Prävalenz mit etwa einem Fünftel sehr niedrig ist, gehe wahrscheinlich nur etwa jede fünfte HIV-Infektion darauf zurück, so Rabenau.

Dass eine effektive Therapie bei Patienten mit Genitalherpes auch den Verlauf einer HIV-Infektion günstig beeinflussen kann, ist in einer aktuellen Studie mit 136 Frauen aus Burkina Faso mit HIV1- und HSV2-Infektion nachgewiesen worden. Die Frauen hatten keinen Zugang zu einer antiretroviralen The-rapie, erhielten aber als Herpes-Therapie drei Monate lang entweder Valaciclovir oder Placebo.

Klinisch kam es in der Placebogruppe doppelt so häufig zu HIV-assoziierten Ereignissen wie in der Interventionsgruppe. Außerdem war die HIV-Viruslast im Plasma und im Genitalbereich höher. "Es ist jetzt zu diskutieren, ob nicht eine Herpes-Dauertherapie bei all jenen Sinn machen könnte, die keinen Zugang zu einer hochaktiven antiretroviralen Therapie haben", so Rabenau.

Lesen Sie dazu auch: Weiter Diskussion um Therapiepausen HIV-Patienten fühlen sich noch diskriminiert Aids-Preis für Entdeckung bei HI-Viren Forschungspreis für Heidelberger Wissenschaftler Bevölkerung in Deutschland weiß viel zu HIV

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar