Innere Medizin

Hallek mahnt Internisten zu Kooperation

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Neudeutung der Inneren Medizin hat der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Professor Michael Hallek, angemahnt.

Die in dem Fach zu beobachtende Spezialisierung müsse überwunden werden, sagte Hallek im Vorfeld des 121. Internistenkongresses vom 18. bis 21. April in Mannheim.

Leitthema des Kongresses soll die molekulare Medizin sein. Die werde eine Synthese der bislang hochspezialisierten Fächer der Inneren Medizin notwendig machen, sagte Hallek.

Das gelte auch für den ambulanten Sektor. "Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ist ein Weg, die kuriosen Sektorgrenzen zu überwinden", sagte Hallek.

Die DGIM hat in Anlehnung an das amerikanische Vorbild "Choosing wisely" die Initiative "Klug entscheiden" gestartet.

Damit solle unter anderem das Verordnen überflüssiger diagnostischer und therapeutischer Leistungen aufgrund von Zuwendungen an Ärzte zurückgedrängt werden, sagte DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich Fölsch am Donnerstag in Berlin. (af)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern