Schweiz

Hanf-Zigaretten finden reißenden Absatz

Sie riechen und schmecken wie ein Joint, sollen aber nicht high machen: Hanf-Zigaretten sind in der Schweiz ein Verkaufsschlager. In Deutschland ist das Produkt allerdings tabu, warnt der Zoll.

Veröffentlicht:
Hanf-Zigarette mit niedrigem THC-Gehalt: Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit ist besorgt, dass diese Zigaretten jungen Leuten als Einstiegsdroge dienen könnten.

Hanf-Zigarette mit niedrigem THC-Gehalt: Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit ist besorgt, dass diese Zigaretten jungen Leuten als Einstiegsdroge dienen könnten.

© dpa /picture alliance

ZÜRICH. Hanf-Zigaretten mit dem Rauschwirkstoff THC finden nach Angaben des Herstellers in der Schweiz reißenden Absatz. Die Zigaretten sind dort seit vier Wochen im Handel.

"Wir sind völlig am Anschlag und kommen mit der Produktion kaum nach", sagte der Marketingleiter von Koch und Gsell Tabakfabrikanten, Björn Koch, am Mittwoch. Der THC-Gehalt sei aber verschwindend gering, nur für das Aroma da und mache nicht high, betonte Koch. Die Fabrik liegt in Steinach am Bodensee.

Der deutsche Zoll hat vor der Einfuhr der "Hanf-Zigis" gewarnt: "Das Verbringen von Drogen ist eine Straftat und kann mit Geld- oder Haftstrafen geahndet werden", hieß es schon im Juli.

Bundesamt für Gesundheit besorgt

Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit ist besorgt, dass die Hanf-Zigarette jungen Leuten als Einstiegsdroge dienen könnte. "Weil Hanf-Zigaretten den gleichen Geschmack haben wie Drogenhanf, kann ein gewisser Gewöhnungseffekt nicht ausgeschlossen werden", sagte Pressesprecher Daniel Dauwalder. "Da Hanf-Zigaretten immer auch ein wenig THC enthalten, ist nicht ganz auszuschließen, dass zum Beispiel Neukonsumenten eine leicht berauschende Wirkung verspüren."

In der Schweiz ist der Verkauf von Hanf als Rauchware seit dem vergangenen Jahr erlaubt, solange der Gehalt der psychoaktiven Substanz THC (Tetrahydrocannabinol) unter einem Prozent liegt. Lose Hanfblüten werden seitdem verkauft. Eine Tabakzigarette mit 20 Prozent Hanf-Anteil ist neu auf dem Markt. Der THC-Anteil liege bei rund 0,3 Prozent, sagt Koch. Eine Rauschwirkung ist laut Schätzungen erst bei einem Gehalt von 15 Prozent zu erwarten. Ein Päckchen mit 20 Zigaretten kostet 19,90 Franken (rund 17,50 Euro) – zweieinhalb Mal so viel wie herkömmliche Zigaretten.

Produktion wurde hochgefahren

Die Nachfrage nach der Marke "Heimat – Tabak und Hanf" habe die Erwartungen weit übertroffen. Das Unternehmen mit 13 Mitarbeitern habe schon eine neue Maschine bestellt, die im Oktober geliefert werden soll, um die Produktion hochzufahren. Die Fabrik habe eine Kapazität von 50 000 Päckchen im Monat. "Wir hätten aber sicher 200.000 verkaufen können", sagt Koch. Die Zigaretten gibt es im Supermarkt. Im Online-Shop müssten Besteller mit drei Wochen Lieferzeit rechnen.

Mit 0,5 Milligramm Nikotin und acht Milligramm Teer sei die Zigarette allerdings genauso schädlich wie andere Tabakprodukte: "Wir müssen das Produkt nicht schönreden. Rauchen ist nicht gesund", sagt Koch, nach eigenen Angaben ein Gelegenheitsraucher. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job