Harnwegsinfekt? Bei Kindern Urinmikroskopie!

MÜNCHEN (wst). Bei etwa fünf Prozent aller fiebernden Kindern muß statistisch mit einer Harnwegsinfektion gerechnet werden. Mädchen sind bekanntlich deutlich häufiger betroffen als Jungen. Ein negatives Ergebnis der Teststreifenuntersuchung des Urins schließt aber eine Harnwegsinfektion nicht aus. Sicherer zur Diagnose ist die Urinmikroskopie.

Veröffentlicht:

Darauf machte Professor Florian Heinen vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der Uni München auf einer von Neuro-Consil organisierten Fortbildungsveranstaltung in München aufmerksam. Je nach Alter des erkrankten Kindes fallen unterschiedliche Symptome auf. Bei Neugeborenen etwa ist Fieber eher selten.

Suspekt, aber wenig spezifisch sind plötzliche Trinkschwäche, graublasse Hautfarbe und Berührungsempfindlichkeit. Bei Säuglingen sind Zeichen eines Harnwegsinfektes oft hohes Fieber in Verbindung mit Durchfällen, Erbrechen oder auch meningitischen Zeichen.

Bei Kleinkindern sind Pollakisurie und sekundäres Einnässen Hinweise auf einen Harnwegsinfekt. Bei hohem Fieber mit oft noch diffusen Bauchschmerzen sollte man bereits an eine Pyelonephritis denken. Der sonst typische Flankenschmerz kann frühestens ab dem dritten bis vierten Lebensjahr festgestellt werden.

Können Kinder bereits die Blase kontrollieren, ist der Mittelstrahlurin ein taugliches Untersuchungsmaterial. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird die Urindiagnostik schwieriger. Bei ihnen wird eine Urinprobe mittels Klebebeutel genommen. Doch trotz gründlicher Reinigung der Genito-Analregion muß man damit rechnen, daß das Ergebnis durch Kontaminationen verfälscht wird.

Besonders wenn eine anogenitale Dermatitis oder eine Diarrhoe besteht, sollte bei dringendem Verdacht auf Harnwegsinfektion erwogen werden, Urin steril via suprapubischer Blasenpunktion zu gewinnen, so Heinen. Der Pädiater warnte, allein mit dem negativen Ergebnis einer Teststreifenuntersuchung eine Harnwegsinfektion auszuschließen.

Erfahrungsgemäß sind zehn bis 20 Prozent solcher Tests falsch negativ, und zwar um so wahrscheinlicher, je kürzer die Verweildauer des Urins in der Blase war. Valider ist die Urinmikroskopie. In der Zählkammer sind mehr als zehn Leukozyten pro Mikroliter bei Jungen pathologisch, bei Mädchen mehr als 50.

Da meist vor einer Keimspezifizierung eine Antibiotikatherapie beginnen muß, wählt man Substanzen, die auch E. coli abdecken. Heinen nannte als Mittel der Wahl Amoxicillin plus Clavulansäure, Cefaclor, Cefixim, Ceftibuten oder Cefuroximaxetil. Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder behandelt man mindestens zehn bis 14 Tage. Bei älteren Kindern mit unkompliziertem Harnwegsinfekt reichen oft drei Tage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?