Kommentar

Hilflos bei unruhigen Kindern

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland werden immer mehr Kinder und Jugendliche mit Medikamenten gegen ADHS behandelt. Nach einer Umfrage der KKH-Allianz erhielten vergangenes Jahr 3,8 Prozent aller Sechs- bis 18-Jährigen Methylphenidat oder Atomoxetin. Im Vergleich zu 2005 sei dies eine Steigerung von 52 Prozent, so die Krankenkasse.

Die rasante Zunahme ist Ausdruck für die große Hilflosigkeit vieler Eltern und Lehrer im Umgang mit unruhigen Kindern. Wer oft im Unterricht stört, landet in manchen Bundesländern schon nach wenigen Monaten auf einer Förderschule.

Die medizinische Versorgung Betroffener ist dabei katastrophal: Es kann über ein Jahr dauern, bis Eltern einen Facharzttermin bekommen, die aufwändige Diagnostik abgeschlossen ist und eine Therapie beginnen kann. Und auch dann bietet die Schulmedizin oft nicht mehr als Medikamente, weil Therapeuten fehlen.

Kinderpsychiater, spezialisierte Pädiater und Psychotherapeuten werden dringend gebraucht, um verhaltensauffällige Kinder bei uns angemessen und schnell versorgen zu können.

Lesen Sie dazu auch: Die Jüngsten einer Klasse kriegen oft den Stempel ADHS

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber