Studienteilnehmer gesucht

Hilft Fasten gegen Nephropathie?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wie sich eine regelmäßige fünftägige, stark kalorienreduzierte Spezialdiät auf die Nierenfunktion von Diabetikern auswirkt, wollen Forscher der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg untersuchen. Für ihre Studie suchen sie Typ-2-Diabetiker zwischen 50 und 75 Jahren mit diagnostizierter Albuminurie. Die Studiendauer beträgt mindestens drei, maximal sechs Monate.

Ein Teil der Patienten erhält für jeden Fasten-Tag eine Box mit Suppenpulver, speziellen Energy-Drinks und -Riegeln, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten, aber sehr protein- und kalorienarm sind, teilt die Uniklinik mit. "So kommt der Stoffwechsel trotzdem in einen Hungerzustand, der dem des Fastens ohne Nahrungsaufnahme entspricht", wird Studienleiterin Dr. Alba Sulaj in der Mitteilung zitiert.

Die Diät wurde von Wissenschaftlern in den USA entwickelt und bereits an gesunden Menschen getestet, so die Uniklinik. Nach drei Monaten mit jeweils fünf aufeinanderfolgenden Diät-Tagen seien Gewicht, Blutzuckerspiegel und Marker für Entzündungsreaktionen im Körper gesunken. "Es besteht Grund zu der Annahme, dass diese Effekte sich mittelfristig positiv auf die schädlichen Stoffwechselvorgänge bei Diabetikern auswirken und in Folge die Nieren vor weiteren Schäden schützen", so Sulaj.

Die Teilnehmer der Vergleichsgruppe erhalten eine Ernährungsberatung und sollen sich an fünf aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat strikt mediterran ernähren. Alle Teilnehmer werden monatlich nach jedem Fasten- oder Diätintervall zu Blutabnahme und Besprechung mit den Studienärzten beziehungsweise der Ernährungsberaterin in die Universitätsklinik gebeten. (eb)

Weitere Informationen: Alba.Sulaj@med.uni-heidelberg.de, Tel.: 06221 56-34347

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 14.08.201807:03 Uhr

Niereninsuffizienz

Gemeint ist hier nicht eine Nephropathie, sondern die Niereninsuffizienz. Die GFR vergrößert sich immer proportional zum Herzzeitvolumen. Wenn durch eine Suppendiät die orale Flüssigkeitsaufnahme erhöht wird, dann verbessern sich automatisch sofort das HZV und damit auch die GFR. Die Nieren werden dadurch aber nicht gesünder. Wenn sich aber durch diese Diät der Diabetes mellitus verbessert, dann wird so die altersbedingte Reduktion von HZV und GFR verlangsamt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen