Prädiabetes

Höheres Risiko für Klinikaufnahmen in der Zukunft

Wer im mittleren Lebensalter einen erhöhten HbA1c-Spiegel hat, muss in den folgenden 20 Jahren häufiger ins Krankenhaus.

Veröffentlicht:

BALTIMORE. Schon ein Prädiabetes birgt ein erhöhtes Risiko für Klinikaufnahmen in der Zukunft, berichten US-Ärzte (Diab Care 2016, online 7. März).

Sie haben den Zusammenhang in der prospektiven Kohortenstudie ARIC untersucht. Von 13.522 Teilnehmern (mittleres Alter: 57 Jahre) hatten 18 Prozent im Jahr 1990 einen Prädiabetes (HbA1c 5,7 bis 6,5 Prozent).

Bis zum Jahr 2011 nahm die Zahl der Klinikeinweisungen mit dem HbA1c-Wert zu. Bereinigt nach Faktoren wie Alter, Geschlecht und Ethnie wurden für Gesunde 163 Klinikbehandlungen pro 1000 Personenjahre errechnet, bei Prädiabetes waren es 217, bei unerkanntem Diabetes 254, bei bekanntem Diabetes mit guter Einstellung 340 (HbA1c< 7 Prozent) und bei schlechter Einstellung 504 (HbA1c= 7 Prozent).

Patienten mit Prädiabetes mussten im Vergleich zu Gesunden also schon 30 Prozent häufiger ins Krankenhaus. Hauptursache dafür waren kardiovaskuläre Erkrankungen; es gab aber bei ihnen auch mehr endokrine, respiratorische, gastrointestinale, urogenitale und neurologische Erkrankungen sowie Infektionen. (bs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus