Hörschaden durch MP3-Player zeigt sich im MEG

NEU-ISENBURG (MUC/eb). Hören Jugendliche häufig über Ohrstöpsel laute Musik, schadet das bekanntlich ihrem Gehör. Die Fähigkeit, ein bestimmtes Geräusch aus Hintergrundgeräuschen herauszuhören, ist bei ihnen stark eingeschränkt.

Veröffentlicht:

Der Gehörschaden ist aber nicht mit normalen Hörtests, sondern nur mittels Magnetoenzephalografie (MEG) feststellbar, haben Forscher der Uni Münster und ihre Kollegen in Japan herausgefunden (PLoS ONE 2011; 6 / 3: e17022).

Sie hatten mit MEG 26 Jugendliche untersucht, von denen die Hälfte regelmäßig laute Musik über Ohrstöpsel hört.

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie