US-Studie

Hörverlust geht mit vielen Begleitkrankheiten einher

Mit dem Altern auftretender Hörverlust hat Folgen – und das nicht nur für die kognitiven Funktionen. Auch das Risiko für Gefäßerkrankungen steigt.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Nicht jeder, der ein Hörgerät benötigt, besitzt auch eines: Die Quote liegt bei unter 40 Prozent.

Nicht jeder, der ein Hörgerät benötigt, besitzt auch eines: Die Quote liegt bei unter 40 Prozent.

© AVAVA / Fotolia

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Mit welchen Begleitkrankheiten ist unbehandelter Hörverlust im Alter assoziiert?
  • Antwort: Nicht nur kognitive Störungen und Depressionen, auch Infarkte, Insulte, Stürze und Frakturen sind bei Patienten mit Hörverlust häufiger.
  • Bedeutung: Es ist dringend zu klären, welche Mechanismen Hörverlust und Begleitkrankheiten verbinden. Nur so lässt sich sagen, ob der Einsatz von Hörhilfen präventiv gegen diese Komorbiditäten wirkt.

BALTIMORE. Neuere Erhebungen beziffern den Anteil von Menschen mit Hörverlusten, die eine Versorgung mit Hörgeräten rechtfertigen würden, in Deutschland auf rund 12 Prozent. Doch beileibe nicht jeder, der ein Hörgerät bräuchte, besitzt auch eines; die Quote liegt unter 40 Prozent. Und wiederum nicht jeder, der ein Hörgerät besitzt, trägt es dauerhaft. Im Mittel werden die Hörhilfen neun Stunden am Tag benutzt. 6 Prozent der Besitzer nutzen sie gar nicht, 12 Prozent weniger als eine Stunde täglich.

Korrelation mit Komorbiditäten

Das könnte sich rächen, denn offenbar ist es mit dem Hörverlust allein nicht getan. Dr. Jennifer Deal von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore, Maryland, hat zusammen mit Kollegen herausgefunden, dass unbehandeltes schlechtes Gehör bei älteren Leuten mit einer Reihe von Komorbiditäten korreliert (JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2018; online 8. November). Am Alter allein kann das nicht liegen, denn nach diesem und einer ganzen Palette weiterer Einflussfaktoren hatten Deal und Mitarbeiter ihre Berechnungen abgeglichen.

In die Analyse gingen die Daten von Krankenversicherten ein, die alle über 50 waren und im Mittel die 60 bereits überschritten hatten. Für das 2-Jahres-Follow-up waren jeweils mehr als 77.000 Datensätze von Personen mit und ohne dokumentierten Hörverlust verfügbar. Die 5-Jahres-Ergebnisse beruhten auf Angaben zu jeweils mehr als 22.000, die 10-Jahres-Resultate auf den Akten von knapp 2400 Probanden. Gegen den Hörverlust waren keine Hörhilfen eingesetzt worden.

Der Vergleich der Gruppen mit und ohne Hörverlust fiel mit Blick auf Demenz und Depressionen wie zu erwarten zuungunsten der schwerhörigen Probanden aus. Die Risikosteigerungen lagen nach zwei, fünf und zehn Jahren zwischen 32 und 52 Prozent. Doch auch die Gefahr von Knochenbrüchen war höher, nach zwei Jahren Nachbeobachtung um 14 und nach fünf Jahren um 31 Prozent.

Hörverlust als Epiphänomen?

Stürze ereigneten sich in dieser Gruppe im Verlauf von zehn Jahren um knapp 29 Prozent häufiger. Die Infarktrate war nach zwei Jahren um 22 und nach zehn Jahren um 36 Prozent erhöht. Durchweg über den Raten für normal Hörende lagen auch die Risiken für Schlaganfälle, die Steigerungen betrugen 26 (zwei Jahre), 35 (fünf Jahre) und 30 Prozent (zehn Jahre).

Insgesamt waren nach zehn Jahren je 100 Personen 3,2 Fälle von Demenz, 6,9 Depressionsdiagnosen, 3,6 Stürze, 1,1 Herzinfarkte und 2,7 Zerebralinsulte dem Hörverlust zuzurechnen.

Ihrem Ansatz nach kann die Studie nicht klären, wie inzidenter, unbehandelter Hörverlust und die gefundenen Begleitkrankheiten ätiologisch zusammenhängen. Zwar scheint es nahezuliegen, den Hörverlust als potenzielle Ursache für kognitive Störungen und Depressionen zu betrachten. Blickt man auf Infarkte und Schlaganfälle, gelingt das aber nicht mehr so leicht.

Hier könnte der Hörverlust womöglich als Epiphänomen fungieren. Als eigentliche Ursache im Hintergrund kämen vaskuläre Prozesse infrage, die einerseits die Gefäße in Herz und Hirn schädigen und andererseits einen Hörverlust zur Folge haben. Und schließlich gelten vaskuläre Prozesse ja auch als Komponente, die zur Demenzentwicklung beitragen kann.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Warnsignal kranke Ohren

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps