Alzheimer und Diabetes

Hoffnung auf Hemmstoffe gegen Amyloidplaques

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bislang gibt es noch keine wirksamen Therapeutika, die der Bildung von Amyloidplaques bei Morbus Alzheimer und Typ-2-Diabetes entgegenwirken. Nun sind Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) ein kleines Stückchen näher an eine Lösung gerückt: Sie beschreiben eine neue Klasse von designten makrozyklischen Peptiden, die hochpotente Hemmstoffe der Amyloidplaque-Bildung darstellen.

In einer Studie präsentiert das Team um Professor Aphrodite Kapurniotu makrozyklische Peptide (MCIP), die als eine neue Klasse von Amyloid-Hemmstoffen entwickelt wurden (Angew Chem Int Ed Engl. 2018; online 16. Juni). "Dabei haben wir ein MCIP entdeckt, welches im menschlichen Blutplasma stabil ist und außerdem die menschliche Blut-Hirn-Schranke im Zellmodell überwinden kann", so Kapurniotu in einer Mitteilung der TUM. Allerdings habe man diese Eigenschaften bislang "nur" im Reagenzglas nachweisen können. Es sei also noch viel weitere Forschung nötig.

Nun seien Untersuchungen geplant, um zu überprüfen, ob die MCIP auch in in-vivo Modellen wirksam sind. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?