Hoffnung auf Therapie mit Stammzellen nach Apoplex

LONDON (ast). Ärzte, Wissenschaftler, Patienten und nicht zuletzt Gesundheitspolitiker und Ethik-Experten warten gespannt auf eine demnächst in Schottland beginnende Studie: In ihr sollen erstmals Stammzellen von humanen Feten genutzt werden, um Schlaganfallpatienten zu behandeln.

Veröffentlicht:

Großbritannien hofft nach Einschätzung von Experten darauf, mit dieser und anderen Stammzell-Studien zum weltweit führenden Forschungsstandort zu avancieren.

Wie eine Sprecherin des Southern General Hospital in Glasgow auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" bestätigte, werde mit der Studie "in Kürze" begonnen, vermutlich zur Jahresmitte. Sowohl die nationalen Aufsichtsbehörden wie das "Gene Therapy Advisory Committee" (GTAC) und das "Medical Research Council" (MRC) sowie das Londoner Gesundheitsministerium gaben inzwischen grünes Licht. "Wir glauben, dass Stammzell-Therapie und Forschung enorme Möglichkeiten und Chancen bieten wird, um neue Therapien für bislang unheilbare Krankheiten zu finden", so ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in London. Und: "Wir investieren jährlich mehr als 40 Millionen Pfund (mehr als 50 Millionen Euro) in entsprechende Forschungsprogramme."

Unter der Leitung von Dr. Keith Muir sollen in Glasgow zwölf Patienten an der zweijährigen Studie teilnehmen. Dabei gehe es "vornehmlich darum, festzustellen, ob die Therapie sicher ist". Zu Studienbeginn würden die Patienten zunächst mit "einer relativ geringen Dosis von jeweils zwei Millionen fetaler Stammzellen" behandelt. Später werde die Dosis langsam erhöht, und gegen Ende der Studie sei geplant, 20 Millionen Stammzellen zu injizieren. Die Wissenschaftler hoffen darauf, dass die hohe Dosis ausreicht, "um eine Regeneration von Zellen" zu starten.

Tierversuche sind vielversprechend verlaufen

Die britische BBC zitierte den Studienleiter Muir: "Wir sind sehr aufgeregt und gespannt auf die Ergebnisse, da es sich hier um einen weltweit einzigartigen Versuch handelt." Tierversuche seien "vielversprechend" verlaufen. Die Forschergruppe um Muir hofft nach Angaben der BBC, dass die Injektionen bei Schlaganfall-Patienten entweder zu einer Zellregenerierung oder zum Entstehen neuer Zellen führen. Wie die Sprecherin des Southern General Hospital der "Ärzte Zeitung" sagte, arbeite die Klinik bei der Studie eng mit dem pharmazeutischen Unternehmen "Reneuron" zusammen. Das Unternehmen hatte vor etwa zwei Jahren in den USA um Erlaubnis für die Studie gebeten, war damit aber von der US-amerikanischen Food and Drug Administration abgewiesen worden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie