Kommentar zu Hochdrucktherapie

Hoher Druck bei hohem BMI

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Menschen mit hohem Body-Mass-Index (BMI) haben häufiger Bluthochdruck als Normalgewichtige. Es liegt daher nahe zu prüfen, ob bestimmte Antihypertensiva diesen Menschen besonders gut helfen.

Letztes Jahr hat eine Analyse der ACCOMPLISH-Studie ergeben, dass Adipöse in puncto Infarkt- und Insultrisiko von einem ACE-Hemmer kombiniert mit einem Thiazid ebenso profitieren wie von der Kombination mit einem Kalziumantagonisten.

Bei Schlanken hingegen war die Thiazid-Kombination deutlich unterlegen. Die Blood Pressure Lowering Treatment Trialists‘ Collaboration (BPLTTC) kommt jetzt zu einem anderen Resultat. Danach ist der BMI für die Wahl der antihypertensiva praktisch unerheblich.

Wer hat nun recht? Die BPLTTC- Forscher halten das ACCOMPLISH-Ergebnis für einen Zufallsbefund. Sie argumentieren unter anderem mit der relativ geringen Ereignisrate in ACCOMPLISH. Ein Blick auf die sekundären Endpunkte der BPLTTC-Analyse nährt aber leise Zweifel, ob der BMI wirklich nicht ins Gewicht fällt.

ACE-Hemmer schützen demnach Schlanke besser als Dicke vor KHK. In der Gesamtmortalität sind Unterschiede bei den Kalziumantagonisten festzustellen. Und hier sind es die Übergewichtigen, die den größeren Nutzen haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung