Hunderte Hurrikan-Opfer erkrankt - Seuchen- und Infektionsgefahr steigt

HOUSTON (ag). Die Erkrankung von Hunderten Flutgeschädigten im Astrodome von Houston (Texas) hat sich als Magen-Darm-Infektion herausgestellt. Das teilte die Direktorin der Gesundheitsbehörden, Herminia Palacio, mit. Sie wies Gerüchte zurück, wonach einige der 25 000 Flüchtlinge an Cholera oder Hepatitis A erkrankt seien.

Veröffentlicht:

Aus Sorge vor einer raschen Ausbreitung der Infektion in den Massenunterkünften haben die Gesundheitsbehörden eine Isolierstation im Astrodome eingerichtet. Im Astrodome benutzen die etwa 16 000 Flüchtlinge aus New Orleans Gemeinschaftstoiletten und - duschräume. Die Metallpritschen stehen eng beieinander. In benachbarten Sportstätten sind mehr als 9000 weitere Menschen untergebracht.

Auch in New Orleans wächst die Angst vor Seuchen. Im verdreckten Flutwasser in den Straßen der Stadt sind nach einem Bericht des Nachrichtensenders CNN E-Coli-Bakterien entdeckt worden. "Es ist absolut ungesund, sich irgendwo in der Nähe dieses Wassers aufzuhalten", sagte ein Mitarbeiter von New Orleans’ Bürgermeister Ray Nagin CNN.

Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Mississippi ist ein mobiles Notkrankenhaus installiert worden, wie das Magazin "New Scientist" im Internet berichtet. Patienten seien hauptsächlich die Bewohner einer nahe gelegenen Zeltstadt.

Die Ärzte versorgten vor allem dehydrierte Menschen und solche mit infizierten Wunden. Es gebe auch viele Patienten mit Vorerkrankungen wie hohem Blutdruck, Diabetes und Herzproblemen, die aufgrund der Flut alle Medikamente verloren hätten. Ein weiteres Problem seien die vielen Tierbisse, darunter Bisse von Schlangen und unbekannten Meerestieren.

94 Spezialisten des Technischen Hilfswerkes (THW) sind gestern in das Katastrophengebiet von New Orleans abgereist. Dabei handelt es sich um Mitarbeiter der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen. Mit an Bord waren 15 Hochleistungspumpen, die bis zu 15 000 Liter Wasser pro Minute umwälzen können.

In Afrika und den Tsunami-Gebieten in Asien sind die THW-Hilfskräfte mit ihren blauen Uniformen bereits als "Water People" bekannt. Eine THW-Einheit ist auf die Trinkwasseraufbereitung spezialisiert. In den USA ist vor allem die Feuerwehr für die Wasseraufbereitung zuständig. Die Hilfskräfte dort verfügen allerdings nicht über schweres Pumpgerät.

Mehr zum Thema

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?