Hustensaft verbessert Therapie bei Hörsturz

Steroide nach einem Hörsturz: Forschern aus Florida zufolge ist das nicht die optimale Therapie, denn es fehlt noch etwas: Hustensaft.

Veröffentlicht:
Saft gegen den Hörsturz.

Saft gegen den Hörsturz.

© aj / shutterstock.com

MIAMI (mut). Ärzte aus Miami in den USA haben Hinweise darauf gefunden, dass der Schleimlöser L-N-Acetylcystein auch beim Hörsturz von Nutzen ist (Acta Oto-Laryngologica 2012; online 21. Januar).

Die Ärzte verglichen in einer Analyse retrospektiv den Therapieerfolg bei 56 Patienten mit Hörsturz. Alle Patienten hatten einen Hörverlust von mindestens 30 dB in drei wichtigen Frequenzbereichen, alle wurden mit Dexamethason intratympanal sowie oral mit Prednison behandelt.

27 der Patienten erhielten zusätzlich dreimal täglich 1200 mg ACC für zwei Wochen. Bei der Analyse nach sechs Monaten schnitten die Patienten mit der ACC-Kombitherapie deutlich besser ab als diejenigen mit alleiniger Steroidbehandlung.

Das Hörvermögen hatte sich bei ihnen im Schnitt um 26 dB verbessert, 15 dB waren es mit konventioneller Behandlung. Eine Erholung des Hörvermögens um die Hälfte erreichten mit der ACC-Kombination allerdings mit 63 zu 35 Prozent fast doppelt so viele wie ohne ACC.

Schäden durch freie Radikale?

Ein Manko der Analyse ist allerdings, dass die Daten nur retrospektiv erhoben wurden und die Patientengruppen sehr unterschiedlich waren: In der ACC-Gruppe überwogen Patienten mit mildem und moderatem Hörverlust (25 bis 70 dB), dagegen hatten in der Gruppe mit alleiniger Steroidtherapie die meisten Patienten einen ausgeprägten bis sehr starken Hörverlust (über 70 dB).

Es dürften folglich größere randomisierte Studien nötig sein, um einen Vorteil der ACC-Kombination zu belegen.

Die Ärzte testeten ACC, weil die Thiol-Gruppe der Substanz als guter Radikalfänger gilt und zusätzlich die Glutathionsynthese stimuliert. Glutathion wiederum ist eines der wichtigsten zellulären Antioxidanzien.

Einer Hypothese zufolge lassen sich die Schäden nach einem Hörsturz auch auf übermäßige Produktion freier Radikale zurückführen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten