Nierenzell-Ca

IQWiG sieht beträchtlichen Zusatznutzen für Axitinib in Teilpopulation

Veröffentlicht:

BERLIN. Das IQWiG hat seine neue Einschätzung zu Axitinib (Inlyta®) veröffentlicht: Bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und Zytokin-Vorbehandlung sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für Axitinib. Anlass für die erneute Beurteilung sei der Ablauf der zeitlichen Befristung der ersten Entscheidung des GBA zur Nutzenbewertung von Axitinib gewesen, teilt das Unternehmen Pfizer mit.

Axitinib ist angezeigt zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzell-Ca bei Erwachsenen nach Versagen von vorangegangener Therapie mit Sunitinib oder einem Zytokin. Im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) traf der GBA am 21. März 2013 einen ersten Beschluss zur Nutzenbewertung von Axitinib, befristete diesen jedoch auf den 21. März 2017. Zu diesem Termin wurde von Pfizer ein neues Dossier eingereicht, erinnert der Hersteller.

In diesem leitete das Unternehmen für Axitinib nach Sunitinib-Vortherapie keinen Zusatznutzen ab, da für einen Vergleich mit Nivolumab keine geeigneten Daten verfügbar seien. Zugleich schlug Pfizer für Patienten mit Zytokin-Vorbehandlung die Anerkennung eines geringen Zusatznutzens vor. Das IQWiG habe den Zusatznutzen für diese Patientengruppe hingegen höher bewertet, meldet der Hersteller: Aufgrund des besseren Nebenwirkungsprofils sehe das IQWiG gegenüber der Vergleichstherapie einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für Axitinib. Der nächste Schritt im AMNOG-Verfahren zu Axitinib ist das Stellungnahmeverfahren, bevor der GBA auf Basis des Nutzendossiers, der IQWiG-Beurteilung und den Ergebnissen des Stellungnahmeverfahrens einen neuen Beschluss zu Axitinib fasst.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren