Ibandronat schützt Frauen auch vor nicht-vertebralen Frakturen

MÜNCHEN (sir). Das Bisphosphonat Ibandronat verringert bei Frauen mit Osteoporose und hohem Frakturrisiko offenbar nicht nur die Rate der vertebralen, sondern auch der non-vertebralen Frakturen. Das hat jetzt die gepoolte Datenanalyse aus vier großen Studien ergeben.

Veröffentlicht:

In Deutschland haben 39 Prozent aller Frauen und nahezu zehn Prozent aller Männer über 50 Jahren eine Osteoporose, erinnerte Professor Peyman Hadji aus Marburg. Viele der Betroffenen seien medizinisch jedoch erheblich unterversorgt. Die Behandlung bestehe meist nur aus Analgetika. Eine krankheitsspezifische Therapie wie eine Behandlung mit Bisphosphonaten erhalten nach Angaben des Experten lediglich 22 Prozent der Patienten.

Der Nutzen von Bisphosphonaten bei Osteoporose ist bereits in vielen Studien nachgewiesen worden. "Ibandronat etwa senkt nicht nur das Risiko für vertebrale, sondern auch für non-vertebrale Frakturen signifikant, wenn man die Patientinnen richtig auswählt", meinte Hadji auf einer Veranstaltung der Unternehmen GlaxoSmithKline und Roche Pharma.

Er präsentierte eine Analyse von Daten aus der Placebo-kontrollierten BONE-Studie. Bei Frauen, die am Schenkelhals bei der Knochendichtemessung einen T-Score unterhalb von minus 3 aufwiesen, reduzierte Ibandronat das relative Frakturrisiko an dieser Stelle um 69 Prozent. Der T-Score ist die Standardabweichung von der durchschnittlichen Knochendichte eines jungen gesunden Erwachsenen.

Außerdem habe kürzlich eine Analyse der zusammengefassten Daten aus vier Studien die gute Wirksamkeit des Bisphosphonates Ibandronat (Bonviva®) bestätigt, sagte Hadji. Bei ausreichend hoher Dosierung des Medikaments, wie sie bei den in Deutschland zugelassenen Darreichungsformen als Monatstablette mit 150 mg und als vierteljährliche Injektion mit 3 mg des Wirkstoffs gegeben ist, verringerte Ibandronat das allgemeine Frakturrisiko um rund 29 Prozent. Und das Risiko für non-vertebrale Frakturen ist um 30 Prozent im Vergleich zu Placebo gesenkt worden, wie Hadji berichtete.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen