Immer häufiger resistente Tb-Erreger

BERLIN (gvg). Die Zahl der an Tuberkulose (Tb) neu erkrankten Menschen in Deutschland ist weiter rückläufig. Der Anteil von Patienten mit resistenten Keimen ist allerdings erneut leicht gestiegen.

Veröffentlicht:

Das sind die Kernbotschaften des neuen Tuberkuloseberichts des Robert-Koch-Instituts (RKI), das jetzt Zahlen zu Tb-Erkrankungen im Jahr 2004 vorgelegt hat. So kam es 2004 mit 6583 Neuerkrankungen zu einem historischen Tiefststand in Deutschland, im Vorjahr waren es noch 7166. Das ergibt eine mittlere Inzidenz von 8,0 neuen Tb-Patienten pro 100 000 Einwohner, 2003 waren es 8,7.

Hamburg und Berlin führen die Länderrangliste mit einer Inzidenz von jeweils knapp zwölf pro 100 000 an. Weniger als die Hälfte sind es in Schleswig-Holstein, Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen. Wie auch in den vergangenen Jahren ist knapp die Hälfte aller Patienten nicht-deutscher Herkunft. Aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion stammen allein zwölf Prozent aller Betroffenen. Insgesamt starben in Deutschland 236 Menschen (3,7 Prozent aller Erkrankten) an Tb.

Der Anteil resistenter Keime nimmt weiter zu. Nach 2,1 Prozent im Jahr 2003 lag 2004 schon bei 2,5 Prozent aller Tuberkelbakterien eine Multiresistenz vor, definiert als gleichzeitige Resistenz gegen die beiden Hauptmedikamente Isoniazid und Rifampizin. Eine Resistenz gegen irgendeines der fünf Erstlinien-Medikamente fand sich bei 13,9 Prozent der Isolate, 2003 waren es noch 13,2 Prozent.

"Die Zahlen steigen seit Jahren kontinuierlich an", sagte die RKI-Expertin Dr. Bonita Brodhun gestern in Berlin. Besorgniserregend sei die Lage erneut bei Patienten, die in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion geboren wurden. Bei dieser Gruppe konnte bei 38 Prozent aller Isolate zumindest eine Resistenz gegen eines der Erstlinien-Therapeutika nachgewiesen werden. Bei immerhin 14,3 Prozent der Isolate wurden multiresistente Erreger gefunden.

Deutlich werden aus den vorgelegten Zahlen auch die fatalen Folgen eines Therapieabbruchs. Bei Deutschen, die im Ausland geboren wurden und zuvor eine Behandlung wegen Tb nicht komplett abgeschlossen hatten, liegt der Anteil resistenter Keime bei über 60 Prozent. Bei zwei von drei dieser Patienten liegen Multiresistenzen vor.

Der ausführlichen Bericht läßt sich unter www.rki.de herunterladen (in Suchbegriff "Tuberkulose" eingeben).

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job