Urlaub in der Ferne

Impf-Tipps für reiselustige Senioren

Immer mehr Menschen begeben sich auch im Ruhestand noch auf Fernreisen. Die richtigen Reiseimpfungen tragen zu einer unbeschwerten Zeit bei.

Veröffentlicht:
Bevor es in den Urlaub geht, sollten ältere Menschen sich über nötige Impfungen beraten lassen.

Bevor es in den Urlaub geht, sollten ältere Menschen sich über nötige Impfungen beraten lassen.

© philipus / stock.adobe.com

WITTEN/HERDECKE. Die reisemedizinische Beratung bietet zunächst eine günstige Gelegenheit, um die Gültigkeit der empfohlenen Standardimpfungen zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu ergänzen.

Gerade während des Urlaubs ist beispielsweise das Verletzungsrisiko erhöht und ein ausreichender Tetanusschutz unabdingbar, schreiben der Geriater Dr. Hans-Jürgen Heppner, Universität Witten/Herdecke und seine Koautoren (Internist 2018; 59: 205–212).

Geht die Reise in tropische oder subtropische Länder, muss berücksichtigt werden, dass in diesen Breiten die Influenza ganzjährig auftritt. Ein besonders hohes Expositionsrisiko für Influenza besteht bei Kreuzfahrten, Gruppenreisen, längeren Bahn- und Busreisen sowie für Mekkapilger.

Die Schutzwirkung einer Influenzaimpfung liegt bei über 65-Jährigen nur bei etwa 60 Prozent (bei Jüngeren: 80–90 Prozent). Um die Wirkung zu steigern sind ab 65 Jahren adjuvantierte Impfstoffe zugelassen (MMW Fortschritte der Medizin 2017; 11(159): 50–54). Auch ein erhöhter Antigengehalt kann den Grippeschutz bei Senioren verbessern.

Empfehlungen je nach Reiseziel

Bei Reisen in tropische oder subtropische Länder muss berücksichtigt werden, dass in diesen Breiten die Influenza ganzjährig auftritt.

Da die Hepatitis A bei älteren Menschen häufig einen schweren Verlauf nimmt, gilt in dieser Altersgruppe die Impfempfehlung für Gegenden südlich der Alpen und östlich der Oder.

Da die Hepatitis A bei älteren Menschen häufig einen schweren Verlauf nimmt, gilt in dieser Altersgruppe die Impfempfehlung für Gegenden südlich der Alpen und östlich der Oder. Generell indiziert ist die Impfung gegen Hepatitis A bei Reisen nach Afrika, Asien oder Südamerika.

Bei längeren Reisen wird zudem zur Hepatitis-B-Impfung geraten.

Für Personen über 50 Jahre, die nach Indien und Nepal reisen, wird wegen des erhöhten Infektionsrisikos in diesen Ländern und einem möglicherweise schwereren Verlauf eine Grundimmunisierung gegen die Japanische Enzephalitis empfohlen.

Je nach Reiseziel und -art sind darüber hinaus auch Impfungen gegen Typhus und Tollwut in Erwägung zu ziehen.

Zur Gelbfieberimpfung raten die Impfexperten Menschen über 60 Jahre nur bei erheblicher und unvermeidbarer Infektionsgefahr. Denn in dieser Altersgruppe besteht ein erhöhtes Risiko für schwere vakzineassoziierte Erkrankungen wie Yellow fever vaccine-associated neurotropic disease (YEL-AND) und Yellow fever vaccine-associated viscerotropic disease (YEL-AVD).

Diese sind zwar selten, doch bei der YEL-AVD wurden Mortalitätsraten von bis zu 60 Prozent beobachtet.

Da ältere Teilnehmer von den meisten Studien ausgeschlossen sind, existieren bisher nur wenige Daten von Senioren zur Immunantwort auf Reiseimpfungen. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Antikörperbildung beispielsweise nach einer Hepatitis-A-Impfung bereits im mittleren Alter gegenüber jüngeren Menschen herabgesetzt ist. (St/ikr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen