Kinderwunsch

In-vitro-Fertilisation: Tendenziell mehr Einlingsschwangerschaften

Die Reproduktionsmediziner ziehen eine positive Bilanz ihrer Aktivitäten im vergangenen Jahr, wollen Patientinnen dennoch noch stärker aufklären und Mehrlingsschwangerschaften verhindern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
In-vitro-Fertilisation: Tendenziell mehr Einlingsschwangerschaften

Beim Kinderwunsch fragen immer mehr Frauen über 40 reproduktionsmedizinischen Beistand nach.

© Natalie Neomi Isser / SZ Photo / picture alliance

Düsseldorf. Bis Ende vergangenen Jahres sind in Deutschland insgesamt 340.053 Kinder nach In-vitro-Fertilisationszyklen geboren worden. Der Anteil der Frühgeburten bei Einlingen beträgt lediglich noch 10,9 Prozent, bei Zwillingen allerdings 57,6 Prozent und bei Drillingen sogar 97,6 Prozent.

Das mittlere Alter der Patientinnen, die sich beim Kinderwunsch reproduktionsmedizinisch unterstützen lassen, steigt seit 2017 kontinuierlich an und liegt nunmehr bei 35,6 Jahren. Das mittlere Alter der Partner liegt stabil bei 38,5 Jahren.

Assistierte reproduktionsmedizinische Techniken sind mittlerweile eine sehr sichere Behandlungsmethode. Das früher häufiger aufgetretene Überstimulationssyndrom liegt lediglich noch bei 0,3 Prozent. Weitere Komplikationen wie Blutungen liegen bei 0,8 Prozent.

Diese Zahlen gehen aus dem Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers (DIR) für 2020 hervor. Für 2020 verzeichnet das IVF-Register 139 Mitgliedszentren, 134 nahmen an der Befragung für das Jahrbuch 2020 teil.

Noch dominieren Frischzyklen

Insgesamt 62.431 Frauen durchliefen 2020 im Schnitt 1,9 Zyklen. Der Anteil der Frischzyklen (IVF, ICSI, IVF/ICSI) liegt laut DIR zusammen bei etwa 58 Prozent. Der Anteil der Auftauzyklen nach Kryokonservierung nimmt stetig zu und liegt nunmehr bei 29,5 Prozent. Damit stehen zwei Frisch- einem Auftauzyklus gegenüber, so das DIR.

Die Schwangerschaftsraten pro Embryotransfer nach Frischzyklen seien 2020 leicht auf 31,9 Prozent (Vorjahr 32,7 Prozent) gesunken. Die Geburtenrate des Jahres 2020 nach Frischtransfer sei mit 23,3 Prozent stabil im Vergleich zum Vorjahr (23,5 Prozent pro Transfer).

Schwangerschafts- und Geburtenraten seien in erster Linie altersabhängig. Während Frauen mit 35 Jahren eine Schwangerschaftsrate von 38,8 Prozent und eine Geburtenrate von 30 Prozent aufwiesen, hätten Frauen ab 40 lediglich eine Schwangerschaftsrate von 18,9 Prozent und eine Geburtenrate von 10,6 Prozent pro Embryotransfer.

Die größte Gruppe bei den Patientinnen entfalle auf die zwischen 35 und 39 Jahren. Der Anteil der Patientinnen älter als 40 nehme jedoch stetig zu.

Anteil der Einlinge erstmals über 80 Prozent

Die Ziele der Kinderwunschmedizin sind nach Aussage von Professor Jan-Steffen Krüssel, Vorstand des Deutschen IVF-Registers, eigentlich einfach: „Wir möchten ein gesundes Kind einer gesunden Mutter.“. Dazu wollen die Reproduktionsmediziner die Mehrlingsschwangerschaften auch durch eine bessere Aufklärung der Paare deutlich reduzieren.

Erstmalig sei 2020 der Anteil der Einlinge über 81 Prozent gestiegen und der Anteil der Mehrlinge auf 18,3 Prozent gesunken – vor zwei Jahren habe dieser noch 22,0 Prozent betragen.

Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert