Infarkt: LDL/HDL selten optimal

LOS ANGELES (Rö). Das gängige Therapieziel für das LDL-Cholesterin einzuhalten, bedeutet keinen optimalen Schutz für die Koronarien. Offenbar ist der Zielwert von 100 mg/dl zu hoch. Zudem wird die Bedeutung von niedrigem HDL unterschätzt.

Veröffentlicht:

Beides lässt sich aus einem großen US-Herzinfarkt-Register schließen, das von der American Heart Association finanziert wird (Am Heart J 157, 2009, 111). Für das Register wurden die Daten von 137 000 Patienten ausgewertet, die mit einem Herzinfarkt oder wegen eines Akuten Koronarsyndroms in eine Klinik gekommen waren. Wie üblich, waren bei allen Patienten LDL und HDL bestimmt worden.

Der LDL-Wert betrug im Durchschnitt 105 mg/dl. Hinter diesem Durchschnitt steckt, dass 50 Prozent der Herz-Patienten einen LDL-Wert unter 100 mg/dl hatten, berichtet Dr. Amit Sachdeva von der Universität von Kalifornien in Los Angeles in den USA.

Offenbar wäre für den Schutz vor einem Herzinfarkt das neuerdings empfohlene Ziel von unter 70 mg/dl besser gewesen. Denn bei nur 17 Prozent der Patienten lag der LDL-Wert darunter.

Doch der Fokus auf das LDL genügt offenbar nicht. Denn beim HDL hatten 55 Prozent mit Werten unter 40 mg/dl eindeutig zu niedrige Werte. Ein Wert über 60 mg/dl jedoch, der eindeutig einen Koronarschutz bedeutet, kam nur bei acht Prozent der Patienten vor. Und: zusätzlich ein LDL von unter 70 hatten gerade mal ein Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen