Corona-Pandemie

Intensivmediziner-Chef fordert stärkere Nutzung von Paxlovid®

Veröffentlicht:

Berlin. Zur Vermeidung schwerer Corona-Erkrankungen setzt der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Gernot Marx, auf das Medikament Paxlovid®. „Ich glaube tatsächlich, dass die stärkere Behandlung mit diesem Medikament dazu beitragen könnte, dass weniger Corona-Patienten mit einem schweren Verlauf auf den Intensivstationen behandelt werden müssen“, sagte Marx den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“ (Sonntag).

Lesen sie auch

Studiendaten wiesen darauf hin, dass die Verabreichung von Paxlovid gerade zu Beginn einer Infektion einen schweren Verlauf verhindern könne. „Wenn die Behandlung mit dem Medikament angezeigt ist und der Patient dies auch möchte, sollten Ärzte dies auch stärker als bislang tun.“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte angekündigt, für Ältere den Zugang zu Paxlovid zu erleichtern. Als der SPD-Politiker selbst erkrankte, nahm er das Medikament nach eigenen Angaben ebenfalls. Paxlovid® ist seit Januar in der EU zugelassen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Margot Lechner 29.08.202209:42 Uhr

Viermal geimpft und trotzdem (oder deshalb?) erkrankt! Dann schnell Paxlovid einnehmen! Pfizer freut sich!
Ist die Spritze erstmal drin, kommt sie nicht mehr, die Pflegerin! Liegt zu Hause krank im Bette, da mach ich mit euch jede Wette!
War die Charge tausendzwanzig eventuell ein bisschen ranzig? Oder war der Spritzenmann einer, der's nicht richtig kann? Hat er nicht aspiriert vor'm Druck, ist die Plörre ganz ruckzuck
in einem Blutgefäße, oh Graus, denn das geht häufig böse aus!
Sind die Spikes erst mal da drinnen, kann schon mal das Blut gerinnen!
Schlaganfälle hat man gesehen! Plötzlich kannst Du nicht mehr gehen!
Augenthrombosen gab es auch! Dann stehst Du wirklich auf dem Schlauch!
Blind und lahm und auch das Herz stolpert häufiger, kein Scherz!
Denn ihr müsst wissen, mit der Brühe gab sich Ugur nicht viel Mühe!
Es musste schnell gehen, das war klar, weil Gefahr im Anzug war!
"Die alten Leutchen werden sterben!" Was ja nicht schlecht ist für die Erben.
Doch da jedes Leben zählt, wurden mit Masken wir gequält!
Ausgangssperre und Lockdown, konntest nur aus dem Fenster schau' n!
Homeoffice und Schule zu, im ganzen Land himmlische Ruh!
Doch dann kam es plötzlich dicke! In den Kliniken keine Lücke!
Kein Bett mehr frei in jedem Haus! Beatmungsgeräte gehen uns aus!
Aber inzwischen man es weiß: Beatmen ist ein großer Scheiß!
Denn wenn die Zytokine rasen, hilft's nix, da Luft hineinzublasen!
Man hat es gemacht, es kostete Leben, statt guter Medizin zu geben.
"Halt Betten frei! Wird gut bezahlt!" Wie der Verwaltungschef dann strahlt!
Hat so viel Kohle generiert und sich noch nicht einmal geniert!
Doch ganz plötzlich war's vorbei mit der Kohlemacherei.
Dreiviertelvoll muss es jetzt sein, dann kommt die Kohle wieder rein.
Auch nicht schwierig, kriegt er hin. Schon ist die Kohle wieder drin.
Die Betten wandern in den Keller, nie war die Hilfskraft damit schneller!

Ich habe noch mehr, aber ich fürchte, das sind Perlen vor die Säue!
Wünsche eine gute Woche!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung